Skip to content

wsp

Weinsprech – der Weinblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Der Blog
  • Weitere Weintexte
  • Der Blogger

Frankreich

Moulin-à-Vent: gefallener Engel

2020-06-28
By: Gerald Franz
On: 28. Juni 2020
In: Beaujolais, Frankreich
With: 0 Comments

Moulin-à-Vent, ein Rotwein aus dem Beaujolais, war vor etwa hundert Jahren höchst begehrt. Das belegen historische Weinkarten. Wo steht der Wein heute?   Welche Weine waren vor rund hundert Jahren international angesagt? Teils gibt es Überschneidungen mit heute. Aber besonders interessant sind die Unterschiede. Da ist zum Beispiel der Moulin-à-Vent. Das ist ein geschütztes Ursprungsgebiet im Beaujolais, in der Rotweine aus der Gamay-Traube gekeltert werden. In der Karte des New Yorker Ritz-Carlton von 1941 ist ein 1929er Moulin-à-Vent für 3,50 Dollar aufgeführt. Zur Einordnung: Eine Flasche Romanée-Conti konnte man sich für acht Dollar an den Tisch bringen lassen. Im Bordrestaurant des Zeppelin Hindenburg in denweiterlesen

peter vive la cuisine kulturgeschichte der französischen küche

Von der französischen Küche in die Welt

2019-05-28
By: Gerald Franz
On: 28. Mai 2019
In: Frankreich, Trends
With: 0 Comments

Seit wann gibt es Restaurants und warum fassen Weinflaschen einen Dreiviertelliter? Peter Peters „Kulturgeschichte der französischen Küche“ ist am verblüffendsten dort, wo der Leser Antworten auf Fragen bekommt, die er sich noch nie gestellt hatte. Alle Welt schwärmt vom Terroir. Beim Wein bedeutet das die Verbindung von Rebsorte, Boden, Klima und tradiertem Winzerwissen. Mit anderen Worten also das, was nur in einem begrenzten Landstrich in dieser Kombination existiert und nicht beliebig woanders imitiert werden kann. (siehe auch Geschützte Ursprungsbezeichnung) Das gilt entsprechend auch für Produkte wie Käse oder Schinken.   Doch der heute beseelte Terroir-Gedanke, von der EU und insbesondere von Frankreich gehegt und gepflegt,weiterlesen

Wein-Bücher Knut Bergmann Mit Wein Staat machen Stefan Bausewein Julia Schuller Die Weinmacher

Wein-Bücher III

2018-11-19
By: Gerald Franz
On: 19. November 2018
In: Deutschland, Franken, Frankreich, Trends
With: 1 Comment

Zwei sehr unterschiedliche Wein-Bücher sind neu auf dem Markt: Das eine zeigt Wein als Mittel der Diplomatie und Repräsentation in der bundesdeutschen Politik. Das andere bebildert das Winzerjahr und stellt fränkische Weingüter vor. Knut Bergmann: Mit Wein Staat machen Das erste der beiden Wein-Bücher ist eines, das man so wohl noch nicht gesehen hat. „Mit Wein Staat machen“ geht der Frage nach, was auf höchster Staatsebene ausgeschenkt wird. Und zwar im Kern von den Anfängen der Bundesrepublik bis in die Gegenwart. Dabei geht das Werk der Frage nach, was die bei den Banketten geöffneten Weine über die verantwortlichen Personen (Bundespräsident, Bundeskanzler) aussagen sowie über dasweiterlesen

Champagne Schriftzug

Champagne: Alles etwas anders

2018-09-12
By: Gerald Franz
On: 12. September 2018
In: Champagne, Frankreich
With: 0 Comments

Jahrgangsunterschiede sind unerwünscht. Und die Trauben kauft man bei den anderen. 2017 sei kein guter Jahrgang gewesen, sagt Lison Blanchemanche vom Champagne-Haus Veuve Clicquot. Was woanders zu Unmut geführt hätte, weil man die Kunden mit einer geringeren Qualität konfrontieren müsste, bedeutet hier jedoch lediglich einen logistischen Mehraufwand: Zu 40 Prozent habe man für das meistverkaufte Produkt des Hauses, den sogenannten Carte Jaune, Reserveweine verwendet. Es ist faszinierend und verstörend gleichzeitig: An die 60 verschiedene Grundweine kommen in diesen Standard-Champagner ohne Jahrgangsbezeichnung. Das Ziel: Der Schaumwein soll immer gleich schmecken. Und damit man auch immer an Weintypen vorrätig hat, was man eventuell mal brauchen kann, daweiterlesen

Loire Wein Ufer

Warum nicht einfach Loire-Wein?

2018-08-12
By: Gerald Franz
On: 12. August 2018
In: Frankreich, Loire
With: 1 Comment

Wer Loire-Wein trinken möchte, muss schon die Namen einiger Ursprungsgebiete kennen. Denn das Wort Loire findet sich auf den allerwenigsten Etiketten. Inwiefern unterscheidet sich denn geschmacklich Loire-Wein aus Pouilly und Sancerre?, fragen wir in der „Tour du Pouilly-Fumé“, einer schönen Repräsentanz der Winzer aus dem Anbaugebiet. „Nun“, antwortet die Dame und lächelt, „man sagt, die Weine aus Pouilly-Fumé seien etwas runder als die aus Sancerre.“ Sancerre, wohl bemerkt, liegt auf der anderen Seite der Loire, vielleicht noch ein paar Kilometer weiter flussabwärts. In beiden Appellationen wird überwiegend Sauvignon Blanc angebaut. Immer mal wieder wird als Unterscheidungsmerkmal auch der Feuerstein genannt, für den die Böden inweiterlesen

Geschützte Ursprungsbezeichnung Chianti Classico

Geschützte Ursprungsbezeichnung: Wer hat’s erfunden?

2018-05-09
By: Gerald Franz
On: 9. Mai 2018
In: Douro, Frankreich, Toskana, Ungarn
With: 0 Comments

Vor rund zehn Jahren hat die Europäische Union das Weinrecht auf drei Qualitätsstufen gestellt, deren Spitze die Geschützte Ursprungsbezeichnung darstellt. Doch wer in der Geschichte damit angefangen hat, Wein per gesetzlicher Festlegung an seinen Ursprung zu binden, ist höchst umstritten. „Master Class – Tokaj mal trocken: Furmint, Hárslevelu und Co.” hieß eine Veranstaltung der Ungarischen Tourismusagentur auf der letztjährigen Messe ProWein in Düsseldorf. Der Untertitel: „Eine authentische Präsentation der Vielfältigkeit der trockenen Weine vom Weingebiet mit der ersten Herkunftsbezeichnung der Welt.“ Tatsächlich? Aber hatte nicht gerade Italien 2016 groß gefeiert, und zwar 300 Jahre Chianti Classico? Dabei wurde immer gern das Dekret herumgezeigt, in demweiterlesen

Weinprobierzentrum La Caborde Jura Orbagna

Wo geht’s hier zum Weinprobierzentrum?

2018-01-07
By: Gerald Franz
On: 7. Januar 2018
In: Baden, Beaujolais, Frankreich, Italien, Toskana, Trends
With: 4 Comments

Ein Haus, viele Winzer: Probierzentren ermöglichen in Südeuropa häufig einen ersten Eindruck von der Weinregion. In Deutschland hat sich das Konzept bisher kaum durchgesetzt. Der markante Bau von „La Caborde“ ist von der Landstraße aus nicht zu übersehen: Als wäre ein Ufo hier gelandet, ragt der Kubus mitten auf der Wiese empor. Eine „Caborde“, so nennt man hier im französischen Jura die kleinen Steinhäuschen, wie man sie im Weinberg einst zum Verstauen von Werkzeug errichtet hat. Auch wenn das Gebäude in Sichtweite des kleinen Orts Orbagna mitnichten an jene Verschläge erinnert, geht es aber durchaus um Wein und Weinbau in der „Aire viti-culturelle“, als dieweiterlesen

Beaujolais Juliénas Chénas Straßenschilder Ortsnamen Cru Appelation

Beaujolais zwischen allen Welten

2017-09-08
By: Gerald Franz
On: 8. September 2017
In: Beaujolais, Frankreich
With: 4 Comments

Da das Beaujolais geographisch schon schwer zuzuordnen ist, sollte es sich umso mehr inhaltlich positionieren Beaujolais, was ist das? Wenn man diese Frage in Deutschland stellen würde, bekäme man sicherlich häufig als Antwort: Ein junger Wein. Gemeint wäre der Beaujolais Nouveau, wohl noch immer das bekannteste Produkt aus der Gegend, aber sicher nicht das einzige. Manche würden vielleicht auch sagen: eine Weingegend. Das ist richtig, auch wenn sie in zwölf Bereiche mit teils ganz anderen Namen unterteilt ist. Gut, mag man meinen, das ist auch in anderen Anbaugebieten so, etwa im Sud-Ouest, das sich aus so unterschiedlichen Untergebieten wie Madiran oder Cahors zusammensetzt. Allerdings istweiterlesen

Französischer Wein Verwechslungen Geographie Namen

Frankreich, schwierig Rebenland

2017-03-04
By: Gerald Franz
On: 4. März 2017
In: Frankreich
With: 0 Comments

Wenn französischer Wein Verwechslungen und Missverständnisse auslöst, sind das Nebenwirkungen einer großen Vielfalt Neulich erzählte uns eine Bekannte aus der gehobenen Gastronomie, dass ein Gast eine Flasche Chablis bestellen wollte, der aber leider aus war. Stattdessen bot die Sommelière einen von der Stilistik und Wertigkeit vergleichbaren Chardonnay an. Chardonnay mag ich aber nicht!, sei die Antwort der Dame am Tisch gewesen. Nun gut, mag man einwenden, nicht jeder kann wissen, dass ein Chablis zwar immer aus Chardonnay gekeltert, dies aber nicht auf dem Etikett vermerkt wird. Und vielleicht hatte die Dame ein ganz anderes Konzept dieser Rebsorte abgespeichert als jenes, das für einen stahligen Chablisweiterlesen

300 Jahre Chianti Classico Festakt in Florenz

300 Jahre Chianti Classico

2016-11-16
By: Gerald Franz
On: 16. November 2016
In: Champagne, Frankreich, Italien, Toskana
With: 0 Comments

Feiern und Wunden lecken 1716 – diese Jahreszahl prangt in allen Kellereien im berühmten toskanischen Chianti-Gebiet, denn es gibt etwas zu feiern: 300 Jahre Chianti Classico. Festgemacht wird das Jubiläum am Dekret des Großherzogs der Toskana, Cosimo III. von Medici: Nur ein bestimmter Teil der Region sollte den auch damals bereits international geschätzten Chianti herstellen dürfen, um die mit ihm verbundene Qualität gewährleisten zu können. Nicht nur ein Weintyp feiert Jubiläum, sondern auch die Idee, diesen rechtlich zu schützen. Cosimo hatte das erfunden, was das heutige EU-Weinrecht mit dem Begriff der Geschützten Ursprungsbezeichnung fasst.   300 Jahre Chianti Classico – oder Chianti?   Bei allemweiterlesen

Neueste Beiträge

  • Welschriesling empfehlenswert
  • Statistische Angaben zum Wein 2020/21
  • Der Geschmack von Holz
  • Pivnice: Ein Dorf nur zum Winzern
  • Naturwein in gut

Neueste Kommentare

  • Eva K. bei Warum hat Wein Namen?
  • Tanja bei Pivnice: Ein Dorf nur zum Winzern
  • Manfred Siebke bei Die Großen Gewächse 2018 – super Riesling?
  • Theo bei Warum hat Wein Namen?
  • Hans-Peter Löw bei Warum hat Wein Namen?

Archive

Kategorien

Auf neue Beiträge hinweisen lassen:
Loading

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

© 2021 weinsprech.de Impressum/Datenschutz