Skip to content

wsp

Weinsprech – der Weinblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Der Blog
  • Weitere Weintexte
  • Spezial
  • Der Blogger

Toskana

Geschützte Ursprungsbezeichnung Chianti Classico

Geschützte Ursprungsbezeichnung: Wer hat’s erfunden?

2018-05-09
By: Gerald Franz
On: 9. Mai 2018
In: Douro, Frankreich, Toskana, Uncategorized, Ungarn
With: 0 Comments

Vor rund zehn Jahren hat die Europäische Union das Weinrecht auf drei Qualitätsstufen gestellt, deren Spitze die Geschützte Ursprungsbezeichnung darstellt. Doch wer in der Geschichte damit angefangen hat, Wein per gesetzlicher Festlegung an seinen Ursprung zu binden, ist höchst umstritten. „Master Class – Tokaj mal trocken: Furmint, Hárslevelu und Co.” hieß eine Veranstaltung der Ungarischen Tourismusagentur auf der letztjährigen Messe ProWein in Düsseldorf. Der Untertitel: „Eine authentische Präsentation der Vielfältigkeit der trockenen Weine vom Weingebiet mit der ersten Herkunftsbezeichnung der Welt.“ Tatsächlich? Aber hatte nicht gerade Italien 2016 groß gefeiert, und zwar 300 Jahre Chianti Classico? Dabei wurde immer gern das Dekret herumgezeigt, in demweiterlesen

Weinprobierzentrum La Caborde Jura Orbagna

Wo geht’s hier zum Weinprobierzentrum?

2018-01-07
By: Gerald Franz
On: 7. Januar 2018
In: Baden, Beaujolais, Frankreich, Italien, Toskana, Uncategorized
With: 3 Comments

Ein Haus, viele Winzer: Probierzentren ermöglichen in Südeuropa häufig einen ersten Eindruck von der Weinregion. In Deutschland hat sich das Konzept bisher kaum durchgesetzt. Der markante Bau von „La Caborde“ ist von der Landstraße aus nicht zu übersehen: Als wäre ein Ufo hier gelandet, ragt der Kubus mitten auf der Wiese empor. Eine „Caborde“, so nennt man hier im französischen Jura die kleinen Steinhäuschen, wie man sie im Weinberg einst zum Verstauen von Werkzeug errichtet hat. Auch wenn das Gebäude in Sichtweite des kleinen Orts Orbagna mitnichten an jene Verschläge erinnert, geht es aber durchaus um Wein und Weinbau in der „Aire viti-culturelle“, als dieweiterlesen

ornellaia Bolgheri Einzellagen

Ornellaia, in seine Bestandteile zerlegt

2017-05-23
By: Gerald Franz
On: 23. Mai 2017
In: Italien, Toskana, Uncategorized
With: 1 Comment

Die Ornellaia-Cuvée ist berühmt. Wie schmecken die Verschnittpartner eigentlich einzeln? Was eine Cuvée ist, weiß jeder Weintrinker: Ein Verschnitt verschiedener Weine. Meistens geht es um Rebsorten, aber verschneiden kann man natürlich auch Lagen oder Jahrgänge. In der Regel interessiert sich jeder nur um das Ergebnis und etwa die Franzosen, die bei Rotwein überwiegend Cuvées abfüllen, halten es in der Regel auch für überflüssig, die verwendeten Rebsorten, geschweige denn die prozentualen Anteile auf dem Etikett aufzuführen. Warum auch, wird man vermutlich jenseits des Rheins mit den Schultern zucken, wie ein Bordeaux schmecken muss, weiß man schließlich. Und ob er gelungen ist oder nicht, merkt man ja,weiterlesen

Panzano in Chianti Panzanello Blick

Der Weinort Panzano in Chianti

2017-03-18
By: Gerald Franz
On: 18. März 2017
In: Italien, Toskana, Uncategorized
With: 0 Comments

Wer im toskanischen Chianti-Gebiet einen unverfälschten Ort sucht, in dem der Wein gelebt wird, wird in Panzano in Chianto fündig Die Fahrt nach Panzano in Chianti ist unglaublich kurvig. Wenn man von Süden kommt, öffnet sich der Blick zur Linken immer wieder in die Ferne, wobei man sofort wieder die nächste Kurve dieser gebirgigen Strecke in den Blick nehmen muss. Irgendwann schließlich sieht man den kleinen Ort dann in 500 Meter Höhe auf einer Kuppe vor sich liegen, der Blick darauf frei, im Vordergrund nurmehr Weinberge und ein paar Olivenhaine. Panzano in Chianti: Ein Dorf, 20 Winzer Einmal im Jahr findet hier das Weinfest Vinoweiterlesen

300 Jahre Chianti Classico Festakt in Florenz

300 Jahre Chianti Classico

2016-11-16
By: Gerald Franz
On: 16. November 2016
In: Champagne, Frankreich, Italien, Toskana, Uncategorized
With: 0 Comments

Feiern und Wunden lecken 1716 – diese Jahreszahl prangt in allen Kellereien im berühmten toskanischen Chianti-Gebiet, denn es gibt etwas zu feiern: 300 Jahre Chianti Classico. Festgemacht wird das Jubiläum am Dekret des Großherzogs der Toskana, Cosimo III. von Medici: Nur ein bestimmter Teil der Region sollte den auch damals bereits international geschätzten Chianti herstellen dürfen, um die mit ihm verbundene Qualität gewährleisten zu können. Nicht nur ein Weintyp feiert Jubiläum, sondern auch die Idee, diesen rechtlich zu schützen. Cosimo hatte das erfunden, was das heutige EU-Weinrecht mit dem Begriff der Geschützten Ursprungsbezeichnung fasst.   300 Jahre Chianti Classico – oder Chianti?   Bei allemweiterlesen

Weine etikettieren und verpacken, der Flaschenhals wird mit Wachs ummantelt

Zwischen Abfüllen und Ausliefern

2016-09-29
By: Gerald Franz
On: 29. September 2016
In: Italien, Toskana, Uncategorized
With: 0 Comments

Flasche voll! Ich habe fertig? Von wegen! Jetzt heißt es den Wein etikettieren und verpacken. Aus wie vielen Bestandteilen besteht eigentlich eine Flasche Wein? Wein und Glas. Richtig, aber nicht vollständig. Der Kork (oder ein anderer Verschluss) kommt dazu. Das Etikett. Heute sind es meistens zwei, eins vorne, eins hinten. Dann die Kapsel, die über den Flaschenhals gestülpt wird. Bei vielen Weinen kommen dann noch Banderolen oder sonstige Aufkleber dazu; beim Chianti Classico etwa sind es die Banderole der Regulierungsbehörde sowie ein runder Aufkleber mit dem Gallo nero, dem schwarzen Hahn und altbekannten Wappentier. Wie der Wein auf die Flasche und der Korken in ihrenweiterlesen

Wein abfüllen, auch mit Magnumflaschen und anderen Sondergrößen

Abgefüllt

2016-09-06
By: Gerald Franz
On: 6. September 2016
In: Italien, Toskana, Uncategorized
With: 0 Comments

Bevor die Lese beginnt, muss der Winzer erstmal noch Wein abfüllen Es ist Spätsommer in der Toskana. Die Weizenfelder sind längst abgeerntet, ockerfarben liegen die aufgeworfenen, von der Sonne wie verbacken wirkenden Schollen da. Die Wälder bilden einen angenehmen dunklen Kontrast, auch die Reben tragen noch grünes Laub. Schwer hängen die dunklen Trauben daran. Sangiovese vor allem, aber auch Cabernet Sauvignon, Merlot, Alicante Bouschet, Cabernet Franc. Was läuft im Keller? Erstmal noch die Abfüllung der älteren Jahrgänge! Denn ein bisschen brauchen die Trauben noch. Bis dahin hat man noch Kapazitäten frei, an Platz, an Arbeitskraft. Und wenn während der Verarbeitung des neuen Leseguts Hefen durch die Luftweiterlesen

Neue Beiträge

  • Verkostungsraum oder Die Kunst schick zu sein
  • Skurrile Weinnamen III
  • Wein-Bücher III
  • Weinstatistik 2018/19
  • Champagne: Alles etwas anders

Neue Kommentare

  • Thomas bei Skurrile Weinnamen II
  • Volker bei Wein-Bücher III
  • Dourolover bei Wir sind Portwein!
  • Maria bei Etiketten und Etikette
  • Thomas Müller bei Wo geht’s hier zum Weinprobierzentrum?

Archive

  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • Ahr
  • Australien
  • Baden
  • Beaujolais
  • Bolivien
  • Champagne
  • Chile
  • Deutschland
  • Douro
  • Franken
  • Frankreich
  • Griechenland
  • Italien
  • Kanada
  • Libanon
  • Loire
  • Mosel
  • Nahe
  • Pfalz
  • Portugal
  • Portwein
  • Priorat
  • Rheinhessen
  • Ribera del Duero
  • Rioja
  • Saar
  • Toskana
  • Uncategorized
  • Ungarn

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Anzeigen

Anzeige

© 2019 weinsprech.de Impressum/Datenschutz