Skip to content

wsp

Weinsprech – der Weinblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Der Blog
  • Weitere Weintexte
  • Der Blogger

Trends

Statistik Wein Export nach USA

Statistische Angaben zum Wein 2020/21

2020-12-24
By: Gerald Franz
On: 24. Dezember 2020
In: Deutschland, Trends
With: 0 Comments

Statistische Angaben zum Wein für das vergangene Jahr liegen jetzt vor. Manches ist bemerkenswert, vieles gleich geblieben. Auf die Daten für das Coronajahr dagegen darf man jetzt schon gespannt sein. Deutsche trinken weniger Wein Der Weinkonsum ist 2019 um 0,4 Liter zurückgegangen. Das ist bemerkenswert angesichts der Rekordernte im Vorjahr und den damit auch einhergehenden sinkenden Preisen: Im Lebensmitteleinzelhandel, wo vier von fünf Flaschen verkauft werden, wurden durchschnittlich sechs Cent weniger pro Dreiviertelliterflasche deutschen Weins bezahlt, nämlich 2,48 Euro. Das zeigen statistische Angaben zum Wein, die das Deutsche Weininstitut vorgelegt hat. Nur wer beim Winzer oder im Fachhandel gekauft hat, legte dagegen sieben Cent mehrweiterlesen

Geschmack von Holz Barrique Fass Rowein

Der Geschmack von Holz

2020-11-20
By: Gerald Franz
On: 20. November 2020
In: Trends
With: 0 Comments

Das Buch „Der Geschmack von Holz“ geht auch der Frage nach, ob man Holz essen kann. Doch die zahlreichen Wechselwirkungen von Holz mit Speisen und Getränken sind am Ende wichtiger. Wussten Sie eigentlich, dass Whisky seinen Geschmack von Holz bezieht? Trotzdem wurde er jahrhundertelang nur weiß getrunken. Also nicht in der bernsteinfarbenen, vom Fass geprägten Form, wie wir ihn heute lieben und schätzen. Den Durchbruch zu in Eichenholz gereiftem Whisky brachte nicht etwa der Markt, sondern der Staat: 1915 erließ die britische Regierung im Schwange der Abstinenzbewegung die Vorschrift, dass Whisky vor dem Verkauf drei Jahre im Fass lagern musste. Die Hoffnung, dass die Destillenweiterlesen

Wein und Briefmarken Deutschland Traube Form

Wein und Briefmarken

2020-08-05
By: Gerald Franz
On: 5. August 2020
In: Deutschland, Trends
With: 1 Comment

Prost Post: Trauben, Wein und Briefmarken finden in Deutschland häufiger zusammen. Ein Spiegel der Qualitäts-Offensive im Weinbau? In der DDR dagegen passte das Thema nicht ins System. Wenig Ware, keine Kunden. „Weintrauben-Verkäuferinnen“ heißt das Gemälde von Max Lingner. Gemalt im Gründungsjahr der DDR, verwendet 1972 auf einer Zuschlagmarke zu 35+5 Pfennig. Zweien der vier Frauen mit ihren Marktkörben sieht man die Langeweile förmlich an. Auch wenn die Darstellung von Menschen bei der Arbeit grundsätzlich in den sozialistischen Realismus passte, so ist von der sonst gerne in harten Linien gezeichneten Aufbauleistung hier wenig zu sehen. Als ‚moralzersetzend‘ sah man das Bild offensichtlich nicht an, aber eineweiterlesen

Warum hat Wein Namen?

2020-04-21
By: Gerald Franz
On: 21. April 2020
In: Trends
With: 3 Comments

In diesem Blog geht es wieder um Skurrilitäten. Aber auch um die Frage: Warum überhaupt trägt Wein Namen? Oft findet man beim Wein Namen, die radikal erscheinen, rätselhaft, oder provozieren wollen (siehe Skurrile Weinnamen II). Aber wer hätte gedacht, dass ein im wahrsten Sinne des Wortes zurückhaltender Name gerade wie das Gebot der Stunde wirkt? Diskrecija, Serbisch für Diskretion, Zurückhaltung. Das Etikett zeigt, dass diese nicht nur im übertragenen Sinne zu verstehen ist. Sondern beide Gesprächspartner achten darauf, sich nicht zu nahe zu treten. Freilich, der Abstand müsste noch etwas größer sein, aber fast wirkt dieser Name wie das Gebot der Stunde: Vornehme, oder zumindestweiterlesen

Faux pas kompliziertes Weinrecht

Wein-Fehler

2020-02-14
By: Gerald Franz
On: 14. Februar 2020
In: Trends
With: 2 Comments

Wein-Fehler: Keine sensorischen Mängel, sondern sprachliche Faux Pas aus der Welt des Weins. Bisweilen hört man, Wein sei zu kompliziert. Das stimmt. Zur Illustration ein paar „Wein-Fehler“, die uns in letzter Zeit über den Weg gelaufen sind. Wein-Fehler 1: Das Etikett Produkte an ihre Herkunft zu knüpfen ist eine hervorragende Idee, derer sich die Europäische Union besonders angenommen hat. Dass ein Bordeaux aus Bordeaux und ein Barolo aus Barolo zu stammen habe, kann man als konsensfähig betrachten. Dass so etwas Geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) heißt und was diese von einer Geschützten Geographischen Angabe (g.g.A.) unterscheidet, weiß dagegen nicht unbedingt jeder. Für Winzer ist das ihr täglichweiterlesen

Kuriose Weingesetze mosel saar ruwer umbenennung

Kuriose Weingesetze

2020-01-11
By: Gerald Franz
On: 11. Januar 2020
In: Trends
With: 0 Comments

Wein wird häufig als kompliziert angesehen. Kuriose Weingesetze haben ihren Anteil daran. Dahinter stehen oft die Interessen der Winzer. Oder des Fiskus‘. Warum wird eigentlich…?   …Prosecco nur in Italien hergestellt? Prosecco ist ein Getränk. Das war nicht immer so. 2009 folgte die Europäische Union einem italienischen Erlass, der die Rebsorte Prosecco in Glera umbenannte und stattdessen das Anbaugebiet in Norditalien Prosecco taufte. Kuriose Weingesetze mit einem tieferen Sinn. Denn den stehenden Begriff Prosecco für einen bestimmten Typ Schaumwein können seitdem nur noch die Winzer aus dem geschützten Ursprungsgebiet verwenden. Der neue Name der Rebsorte interessiert dabei am Rande bemerkt niemanden.   …mancher Schaumwein, etwaweiterlesen

deutscher wein statistik sekt schaumwein

Deutscher Wein: Statistik 2019/20

2019-11-03
By: Gerald Franz
On: 3. November 2019
In: Deutschland, Trends
With: 0 Comments

Deutsche Winzer ernten Rekordmenge. Immer mehr kleine Winzerbetriebe geben auf. Weißwein wird immer beliebter. 2018 war ein extremes Hitzejahr: Hohe Temperaturen bis in den Oktober bei sehr geringen Niederschlägen. Und was machen die deutschen Winzer? Ernten eine Rekordmenge. 10,3 Millionen Hektoliter kamen aus den Keltern, so viel hatte man in den zehn Jahren zuvor nie geerntet. 18 Prozent mehr als das zehnjährige Mittel betrug die Menge. Erstaunlich, aber gleichzeitig auch beruhigend. Man erinnere sich: 2017 waren die Erträge wegen Spätfrösten und Hagel stark auf 7,5 Millionen Hektoliter zurückgegangen (2016: 9 Mio. hl). Das geht aus den Zahlen der jüngsten „Deutscher Wein Statistik“ hervor, die dasweiterlesen

Weinflaschen Vakuum Pumpen

Wein-Mythos, die Zweite

2019-10-03
By: Gerald Franz
On: 3. Oktober 2019
In: Trends
With: 0 Comments

Wo es kompliziert wird, ist der Wein-Mythos nicht weit: Das Weinrecht lässt es an Komplexität nicht fehlen und Säuren gibt es auch verschiedene. Teil zwei der Wein-Mythen. 1. Ich vertrag keine Säure, deswegen trink ich nur Rotwein Eine oft gehörte Aussage bei Weißweinen, insbesondere Riesling, lautet: Der hat mir zu viel Säure. Was auch immer man davon halten mag: Dass Rotwein keine Säure enthält, ist ein Wein-Mythos. Oft sind es um die fünf Gramm. Also nicht weniger als viele weiße Weine – der Riesling geht häufiger auch mal ein bisschen darüber hinaus. Der Unterschied liegt jedoch mehr in der Art der Säure als in derweiterlesen

Kaffee Wein Spruch

Psychologie der Flaschengröße

2019-06-29
By: Gerald Franz
On: 29. Juni 2019
In: Trends
With: 0 Comments

Sag mir, welche Flaschengröße du aufmachst, und ich sag dir, wer du bist. Weinflaschen gibt es mit 0,75 Liter Inhalt. Aber auch mit einem halben oder einem ganzen Liter. Oder mit 0,375 oder 1,5 Liter. Richtet sich die Flaschengröße nach dem Durst? Entscheidender ist wohl eher etwas anderes. Trotz der klaren Dominanz des 0,75-Liter-Gebindes gibt es durchaus eine Vielzahl an anderen Weinflaschengrößen. Selbst wenn man die sehr seltenen und noch viel unhandlicheren Gebilde mit biblischen Namen wie Methusalem (sechs Liter) oder Balthasar (zwölf Liter) einmal ignoriert: Auch unterhalb dieser Schwergewichte gibt es noch Vielfalt. Wie das so ist mit Standard und Abweichung, kostet der Weinweiterlesen

peter vive la cuisine kulturgeschichte der französischen küche

Von der französischen Küche in die Welt

2019-05-28
By: Gerald Franz
On: 28. Mai 2019
In: Frankreich, Trends
With: 0 Comments

Seit wann gibt es Restaurants und warum fassen Weinflaschen einen Dreiviertelliter? Peter Peters „Kulturgeschichte der französischen Küche“ ist am verblüffendsten dort, wo der Leser Antworten auf Fragen bekommt, die er sich noch nie gestellt hatte. Alle Welt schwärmt vom Terroir. Beim Wein bedeutet das die Verbindung von Rebsorte, Boden, Klima und tradiertem Winzerwissen. Mit anderen Worten also das, was nur in einem begrenzten Landstrich in dieser Kombination existiert und nicht beliebig woanders imitiert werden kann. (siehe auch Geschützte Ursprungsbezeichnung) Das gilt entsprechend auch für Produkte wie Käse oder Schinken.   Doch der heute beseelte Terroir-Gedanke, von der EU und insbesondere von Frankreich gehegt und gepflegt,weiterlesen

Beitrags-Navigation

1 2 … 4 Nächste

Neueste Beiträge

  • Welschriesling empfehlenswert
  • Statistische Angaben zum Wein 2020/21
  • Der Geschmack von Holz
  • Pivnice: Ein Dorf nur zum Winzern
  • Naturwein in gut

Neueste Kommentare

  • Eva K. bei Warum hat Wein Namen?
  • Tanja bei Pivnice: Ein Dorf nur zum Winzern
  • Manfred Siebke bei Die Großen Gewächse 2018 – super Riesling?
  • Theo bei Warum hat Wein Namen?
  • Hans-Peter Löw bei Warum hat Wein Namen?

Archive

Kategorien

Auf neue Beiträge hinweisen lassen:
Loading

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

© 2021 weinsprech.de Impressum/Datenschutz