Skip to content

wsp

Weinsprech – der Weinblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Der Blog
  • Weitere Weintexte
  • Der Blogger

Gamay

Moulin-à-Vent: gefallener Engel

2020-06-28
By: Gerald Franz
On: 28. Juni 2020
In: Beaujolais, Frankreich, Uncategorized
With: 0 Comments

Moulin-à-Vent, ein Rotwein aus dem Beaujolais, war vor etwa hundert Jahren höchst begehrt. Das belegen historische Weinkarten. Wo steht der Wein heute?   Welche Weine waren vor rund hundert Jahren international angesagt? Teils gibt es Überschneidungen mit heute. Aber besonders interessant sind die Unterschiede. Da ist zum Beispiel der Moulin-à-Vent. Das ist ein geschütztes Ursprungsgebiet im Beaujolais, in der Rotweine aus der Gamay-Traube gekeltert werden. In der Karte des New Yorker Ritz-Carlton von 1941 ist ein 1929er Moulin-à-Vent für 3,50 Dollar aufgeführt. Zur Einordnung: Eine Flasche Romanée-Conti konnte man sich für acht Dollar an den Tisch bringen lassen. Im Bordrestaurant des Zeppelin Hindenburg in denweiterlesen

Beaujolais Juliénas Chénas Straßenschilder Ortsnamen Cru Appelation

Beaujolais zwischen allen Welten

2017-09-08
By: Gerald Franz
On: 8. September 2017
In: Beaujolais, Frankreich, Uncategorized
With: 4 Comments

Da das Beaujolais geographisch schon schwer zuzuordnen ist, sollte es sich umso mehr inhaltlich positionieren Beaujolais, was ist das? Wenn man diese Frage in Deutschland stellen würde, bekäme man sicherlich häufig als Antwort: Ein junger Wein. Gemeint wäre der Beaujolais Nouveau, wohl noch immer das bekannteste Produkt aus der Gegend, aber sicher nicht das einzige. Manche würden vielleicht auch sagen: eine Weingegend. Das ist richtig, auch wenn sie in zwölf Bereiche mit teils ganz anderen Namen unterteilt ist. Gut, mag man meinen, das ist auch in anderen Anbaugebieten so, etwa im Sud-Ouest, das sich aus so unterschiedlichen Untergebieten wie Madiran oder Cahors zusammensetzt. Allerdings istweiterlesen

Neueste Beiträge

  • Statistische Angaben zum Wein 2020/21
  • Der Geschmack von Holz
  • Pivnice: Ein Dorf nur zum Winzern
  • Naturwein in gut
  • Wein und Briefmarken

Neueste Kommentare

  • Eva K. bei Warum hat Wein Namen?
  • Tanja bei Pivnice: Ein Dorf nur zum Winzern
  • Manfred Siebke bei Die Großen Gewächse 2018 – super Riesling?
  • Theo bei Warum hat Wein Namen?
  • Hans-Peter Löw bei Warum hat Wein Namen?

Archive

Kategorien

Auf neue Beiträge hinweisen lassen:
Loading

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

© 2021 weinsprech.de Impressum/Datenschutz