Grauburgunder Großes Gewächs

Unter Weinfans hat der Grauburgunder nicht den besten Ruf, meist zu Recht. Einige Winzer bauen ihn jedoch auf ihren besten Lagen an. Was kann Grauburgunder Großes Gewächs?

Kloster Eberbach Hessische Bergstraße
Domäne Bergstraße alias Kloster Eberbach.

Grauburgunder ist sicher nicht die spannendste Rebsorte: ein bisschen Frucht, zurückhaltende Säure, geringes Überraschungspotential. Und er hat ein Problem, nämlich in einfacher Qualität nahezu überall ausgeschenkt zu werden. So dass sich die Frage stellt, ob man der Rebsorte nicht vielleicht unrecht tut. Chardonnay etwa kann schließlich auch ziemlich langweilig sein, wenn er nicht von sehr guten Böden kommt und in hervorragend geführte Keller geht. Deswegen einmal ganz oben angefangen: Was kann Grauburgunder Großes Gewächs?

Das Herz des Grauburgunders, zumindest wenn man die Großen Gewächse des VDP betrachtet, schlägt in Baden. Ausreißer gibt es nur vereinzelt, mit solchen geht es los!

Hessische Bergstraße
Staatsweingut Weinsberg  Grauburgunder Großes Gewächs
Die Löwen symbolisieren Schwaben: Staatsweingut Weinsberg.

Auch in diesem kleinen Anbaugebiet, das vergisst man manchmal, bewirtschaftet das Rheingau-Weingut Kloster Eberbach Weinberge.

Der 2022er Im Landberg zeigt sich hellgelb mit grünlichen Reflexen und duftet nach mit Mehl bestäubtem Hefegebäck, gelben Früchten und Pilzen. Am Gaumen Winterapfel, Keller, schöner Schmelz, gut eingebundene Säure. Insgesamt herb, überzeugender Wein.

Württemberg

In Württemberg hält der Elite-Verband VDP viele Rebsorten für GG-würdig: Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder, Spätburgunder, Lemberger. Allzu viele Grauburgunder Großes Gewächs gibt es gleichwohl nicht.

Schnaitmann Grauer Burgunder
Im VDP Württemberg für GG zugelassen: Grauburgunder.

Der Herrschaftsberg vom Staatsweingut Weinsberg zeigt sich aus dem Jahrgang 2023 strohgelb mit leicht grünlichen Einschlägen. Es riecht nach alten Möbeln, Kampfer, reifer Butter, geschwenkt weinig und würzig. Nimmt man einen Schluck, tritt Winterapfel hinzu. Weiche Textur, darunter etwas Grip, kompakt. Dabei lebendig unter der Oberfläche, aber insgesamt alles etwas gesetzter, traditioneller, reifer, ernster. Das hat was.

Das Weingut Rainer Schnaitmann macht den Grauburgunder Lämmler, der ein Jahr mehr Reife hinter sich hat. Der 2022er zeigt sich strohgelb mit grünlichem Einschlag und duftet nach grüner Birne, Trockenblumen, geschwenkt auch Kräutern. Am Gaumen Limette, stark mineralische Seite, Druck, präsente Säure. Ein echter Schnaitmann: Grauburgunder Großes Gewächs, der angreift.

Baden
Grauburgunder Großes Gewächs
Auf jeden Fall aus dem Weingarten: Grauburgunder.
2023

Baden ist Burgundersorten-Land. Bei den VDP-Weingütern setzt man in den besten Lagen zwar auch meist auf andere Sorten, etwa Spätburgunder. Trotzdem finden sich hier mit Abstand die meisten Grauburgunder Großes Gewächs.

Etwa vom Weingut Seeger. Der 2023er Herrenberg Oberklam zeigt sich hellgelb im Glas mit zitronengelb-grünlichen Reflexen. Es duftet nach Zitronenkuchen, geschwenkt auch nach Mirabelle und würzig. Nimmt man einen Schluck, außerdem Hefeteig, Salz. Der Wein hat eine feine Säure und Gourmandise.

Aus demselben Jahr stammt der Schlossberg vom Weingut Michel. Strohgelb liegt der Grauburgunder Großes Gewächs im Glas, die Reflexe mit leicht grünlichem Einschlag. Es duftet nach gelben Früchten und Buttergebäck, geschwenkt auch nach Apfelschale, Limettenzeste und Weinkeller. Es schmeckt frisch, etwa nach Pomelo, der Wein hat aber auch Schmelz und eine Feingebäcknote, ausgewogen. Sehr ordentlicher Wein.

Franz Keller Grauburgunder Großes Gewächs Schlossberg
Weiterer Grauburgunder GG von Franz Keller: Schlossberg.

Ebenfalls aus der letzten Ernte stammt der Feuerberg Haslen des Weinguts Bercher. Von der Farbe sehr ähnlich wie der vorige Wein. Die Nase etwas diffus, gelbe Früchte sind dabei. Am Gaumen Mirabelle und Apfel, sehr balanciert, dann bricht eine lebendige Säure aus dem Untergrund hervor. Muss man weiter beobachten.

2022

Beim Weingut Franz Keller ist jetzt erst der Jahrgang 2022 erhältlich. Die Bassgeige Kähner liegt strohgelb und mit hellgoldenen Reflexen, die noch immer einen grünlichen Einschlag zeigen, im Glas. Der Wein riecht nach Vollkornbrot, Quitte, Früchtebrot, einmal durchgeschwenkt auch Boskoop und Kräuter. Nimmt man einen Schluck, wirkt der graue Burgunder zunächst recht mild und auch etwas stumpf, wird im Glas dann aber besser und vitaler. Apflige Noten, etwas Sahne, zarter Schmelz. Trotz allem nicht der ganz große Wurf.

Zitronengelb mit grünlichen Reflexen leuchtet der Schlossberg von Dr. Heger. Stark balsamisches und mikrobiologisches Bouquet von Butter, Pilzen, Käse, Vanille, bemehltem Brot. Geschwenkt auch etwas mehr weiß-gelbe Frucht. Nimmt man einen Schluck, ist das nussig, Noten von reifer Butter kommen dazu, Champignons, herber Apfel. Weiche Oberfläche und eine untergründige Frische. Schöner Wein!

Badischer Grauburgunder Großes Gewächs
Vom Laufener Altenberg: Klosterwingerte.

Aus der Lage Klosterwingerte keltert Schlumberger-Bernhart einen Grauburgunder Großes Gewächs. Der Wein zeigt sich hellgelb mit grünlichen Reflexen. Etwas Zitrik entsteigt dem Glas, Cox-Orange. Geschwenkt auch aufgebrochenes Gestein. Am Gaumen wieder apflig, Schmelz, mittlere Säure. Netter Wein.

2021

Das Weingut Salwey vom Kaiserstuhl macht fast nur Burgundersorten, natürlich auch Grauburgunder Großes Gewächs. Ebenfalls nicht nur einen, aber in diesem Beitrag soll nicht mehr als ein Wein pro Weingut vorgestellt werden. Der Wein aus der Lage Henkenberg liegt strohgelb im Glas und zeigt hellgoldene Reflexe mit grünlichem Einschlag. Druckvolle Nase, Brotteig und Gewürz. Nimmt man einen Schluck, verblüfft gleich die tolle Balance. Salzigkeit, herber Apfel, Grip, langer Nachhall, alles ohne schwer zu sein. Super Wein.

Fazit: Richtig guten grauen Burgunder zu finden, ist nicht ganz leicht. Auch wenn man in der obersten Liga schaut, gibt es große Unterschiede. Wer sucht, findet aber durchaus einige Exemplare.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert