Skip to content

wsp

Weinsprech – der Weinblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Der Blog
  • Weitere Weintexte
  • Der Blogger

Der Blog

Welschriesling empfehlenswert Österreich Burgenland

Welschriesling empfehlenswert

2021-01-26
By: Gerald Franz
On: 26. Januar 2021
In: Österreich, Serbien, Ungarn
With: 0 Comments

Der Bekanntheitsgrad des Welschriesling ist bescheiden. Und dann klingt der Name auch noch wie ein Abklatsch des weltberühmten Riesling. Allen Unkenrufen zum Trotz ergibt die Rebsorte angenehm zu trinkende Weine. Der Welschriesling hat mehr als ein Problem. Kaum jemand kennt hierzulande diese Rebsorte. Mit dem Riesling hat sie nichts zu tun, auch wenn der Name das nahelegt. Welschriesling wird zwar von Österreich an in einem Bogen Richtung Südosteuropa viel angebaut – Ungarn, Slowenien, Kroatien, Serbien, Rumänien. Aber an jeder Grenze bekommt die Traube wieder einen anderen Namen. Viele rümpfen außerdem die Nase: Daraus entstehen doch keine großen Weine! Selbst wenn das stimmt, haben schöne Trinkweineweiterlesen

Statistik Wein Export nach USA

Statistische Angaben zum Wein 2020/21

2020-12-24
By: Gerald Franz
On: 24. Dezember 2020
In: Deutschland, Trends
With: 0 Comments

Statistische Angaben zum Wein für das vergangene Jahr liegen jetzt vor. Manches ist bemerkenswert, vieles gleich geblieben. Auf die Daten für das Coronajahr dagegen darf man jetzt schon gespannt sein. Deutsche trinken weniger Wein Der Weinkonsum ist 2019 um 0,4 Liter zurückgegangen. Das ist bemerkenswert angesichts der Rekordernte im Vorjahr und den damit auch einhergehenden sinkenden Preisen: Im Lebensmitteleinzelhandel, wo vier von fünf Flaschen verkauft werden, wurden durchschnittlich sechs Cent weniger pro Dreiviertelliterflasche deutschen Weins bezahlt, nämlich 2,48 Euro. Das zeigen statistische Angaben zum Wein, die das Deutsche Weininstitut vorgelegt hat. Nur wer beim Winzer oder im Fachhandel gekauft hat, legte dagegen sieben Cent mehrweiterlesen

Geschmack von Holz Barrique Fass Rowein

Der Geschmack von Holz

2020-11-20
By: Gerald Franz
On: 20. November 2020
In: Trends
With: 0 Comments

Das Buch „Der Geschmack von Holz“ geht auch der Frage nach, ob man Holz essen kann. Doch die zahlreichen Wechselwirkungen von Holz mit Speisen und Getränken sind am Ende wichtiger. Wussten Sie eigentlich, dass Whisky seinen Geschmack von Holz bezieht? Trotzdem wurde er jahrhundertelang nur weiß getrunken. Also nicht in der bernsteinfarbenen, vom Fass geprägten Form, wie wir ihn heute lieben und schätzen. Den Durchbruch zu in Eichenholz gereiftem Whisky brachte nicht etwa der Markt, sondern der Staat: 1915 erließ die britische Regierung im Schwange der Abstinenzbewegung die Vorschrift, dass Whisky vor dem Verkauf drei Jahre im Fass lagern musste. Die Hoffnung, dass die Destillenweiterlesen

Pivnice: Ein Dorf nur zum Winzern

2020-10-16
By: Gerald Franz
On: 16. Oktober 2020
In: Serbien
With: 1 Comment

Früher boomten die Pivnice, reine Weinkeller-Siedlungen im Osten Serbiens. Heute liegen sie im Dornröschenschlaf. Einige Winzer versuchen das Ruder rumzureißen. Was ist ein Winzerdorf? Landläufig versteht man darunter einen Ort, in dem einige Häuser auch Weingüter beherbergen. Anders im ostserbischen Rogljevo. Das eigentliche Dorf, in dem man wohnt und lebt, liegt unten. Und ein Stück höher am Hang liegt ein zweites Dorf. Dort gibt es ausschließlich Weinkeller, sogenannte Pivnice. 300 sollen es einmal gewesen sein, 120 der Gebäude stehen noch. In 20 wird Wein gekeltert, in zehn davon nicht nur für den Eigenbedarf. Doch auch das bekommt man in den meist verlassenen Sträßchen nicht zwangsläufigweiterlesen

Naturwein orange Serbien

Naturwein in gut

2020-09-13
By: Gerald Franz
On: 13. September 2020
In: Serbien
With: 1 Comment

Naturwein in gut – das ist eine Herausforderung. Oskar Maurer hat sie erfolgreich angenommen. In der serbischen Vojvodina ist es vor allem eines: flach. Die Gegend zählt zum pannonischen Becken, in der heiße Sommer und moderat kalte Winter sich abwechseln, gern mittlerweile auch beinah unter Auslassung von Herbst und Frühling. In der Batschka, im äußersten Norden der Vojvodina und im Grenzgebiet mit Ungarn, sind die Böden nicht nur flach, sondern vielfach auch noch extrem sandig. Wie soll in solch einer Gegend guter Wein entstehen? Und dann auch noch Naturwein in gut? Bis zu 140 Jahre alte Reben Nun, wie auch immer, Oskar Maurer bekommt esweiterlesen

Wein und Briefmarken Deutschland Traube Form

Wein und Briefmarken

2020-08-05
By: Gerald Franz
On: 5. August 2020
In: Deutschland, Trends
With: 1 Comment

Prost Post: Trauben, Wein und Briefmarken finden in Deutschland häufiger zusammen. Ein Spiegel der Qualitäts-Offensive im Weinbau? In der DDR dagegen passte das Thema nicht ins System. Wenig Ware, keine Kunden. „Weintrauben-Verkäuferinnen“ heißt das Gemälde von Max Lingner. Gemalt im Gründungsjahr der DDR, verwendet 1972 auf einer Zuschlagmarke zu 35+5 Pfennig. Zweien der vier Frauen mit ihren Marktkörben sieht man die Langeweile förmlich an. Auch wenn die Darstellung von Menschen bei der Arbeit grundsätzlich in den sozialistischen Realismus passte, so ist von der sonst gerne in harten Linien gezeichneten Aufbauleistung hier wenig zu sehen. Als ‚moralzersetzend‘ sah man das Bild offensichtlich nicht an, aber eineweiterlesen

Moulin-à-Vent: gefallener Engel

2020-06-28
By: Gerald Franz
On: 28. Juni 2020
In: Beaujolais, Frankreich
With: 0 Comments

Moulin-à-Vent, ein Rotwein aus dem Beaujolais, war vor etwa hundert Jahren höchst begehrt. Das belegen historische Weinkarten. Wo steht der Wein heute?   Welche Weine waren vor rund hundert Jahren international angesagt? Teils gibt es Überschneidungen mit heute. Aber besonders interessant sind die Unterschiede. Da ist zum Beispiel der Moulin-à-Vent. Das ist ein geschütztes Ursprungsgebiet im Beaujolais, in der Rotweine aus der Gamay-Traube gekeltert werden. In der Karte des New Yorker Ritz-Carlton von 1941 ist ein 1929er Moulin-à-Vent für 3,50 Dollar aufgeführt. Zur Einordnung: Eine Flasche Romanée-Conti konnte man sich für acht Dollar an den Tisch bringen lassen. Im Bordrestaurant des Zeppelin Hindenburg in denweiterlesen

Die Großen Gewächse 2018 – super Riesling?

2020-05-24
By: Gerald Franz
On: 24. Mai 2020
In: Deutschland, Franken, Nahe, Pfalz, Rheingau
With: 2 Comments

Die Flaggschiffweine der VDP-Weingüter bilden kein günstiges Vergnügen. Und sind die Großen Gewächse 2018 aus der Leitrebsorte Riesling überhaupt ihr Geld wert? Schließlich bot das Hitzejahr nicht die besten Voraussetzungen für die deutsche Paraderebsorte. Ein paar positive Beispiele. Was können die Großen Gewächse 2018? Von manchen ist 2018 zum Jahrhundertjahrgang ausgerufen worden. Nicht nur, dass das Jahrhundert noch eine Weile dauert. Man hörte das Wort auch schon, als der Most noch nicht fertig vergoren war. Außerdem war der Sommer so extrem heiß, dass man sich gerade im Jahr 2018 die Frage stellen musste, wie Rieslingland Deutschland wohl mit einer verkürzten Vegetationsperiode und der Gefahr, zuweiterlesen

Warum hat Wein Namen?

2020-04-21
By: Gerald Franz
On: 21. April 2020
In: Trends
With: 3 Comments

In diesem Blog geht es wieder um Skurrilitäten. Aber auch um die Frage: Warum überhaupt trägt Wein Namen? Oft findet man beim Wein Namen, die radikal erscheinen, rätselhaft, oder provozieren wollen (siehe Skurrile Weinnamen II). Aber wer hätte gedacht, dass ein im wahrsten Sinne des Wortes zurückhaltender Name gerade wie das Gebot der Stunde wirkt? Diskrecija, Serbisch für Diskretion, Zurückhaltung. Das Etikett zeigt, dass diese nicht nur im übertragenen Sinne zu verstehen ist. Sondern beide Gesprächspartner achten darauf, sich nicht zu nahe zu treten. Freilich, der Abstand müsste noch etwas größer sein, aber fast wirkt dieser Name wie das Gebot der Stunde: Vornehme, oder zumindestweiterlesen

Badischer Spätburgunder Schwarzwald

Badischer Spätburgunder: 2015 bis 2018

2020-03-17
By: Gerald Franz
On: 17. März 2020
In: Baden, Deutschland
With: 0 Comments

Wo steht badischer Spätburgunder? Ein paar Eindrücke von VDP-Weingütern. Badischer Spätburgunder hat formal ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland. Denn Baden ist das einzige deutsche Anbaugebiet, das in der Weinbauzone B liegt. Dort soll es also durchschnittlich wärmer sein. Ob Vor- oder Nachteil, ist Geschmackssache. Und wie immer kommt es drauf an, was man draus macht. Wir haben mal einige der aktuellen Gewächse probiert, also aus den Jahrgängen 2015 bis 2018.   Badischer Spätburgunder: Gutsweine Die Gutsweine bilden die Basis der Qualitäts-Pyramide des Verbands Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter (VDP). Trotzdem wurden nicht besonders viele bei der „VDP-Pyramide“-Verkostung in Köln gezeigt im Februar. Eingeengt auf Baden und Spätburgunderweiterlesen

Beitrags-Navigation

1 2 … 8 Nächste

Neueste Beiträge

  • Welschriesling empfehlenswert
  • Statistische Angaben zum Wein 2020/21
  • Der Geschmack von Holz
  • Pivnice: Ein Dorf nur zum Winzern
  • Naturwein in gut

Neueste Kommentare

  • Eva K. bei Warum hat Wein Namen?
  • Tanja bei Pivnice: Ein Dorf nur zum Winzern
  • Manfred Siebke bei Die Großen Gewächse 2018 – super Riesling?
  • Theo bei Warum hat Wein Namen?
  • Hans-Peter Löw bei Warum hat Wein Namen?

Archive

Kategorien

Auf neue Beiträge hinweisen lassen:
Loading

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

© 2021 weinsprech.de Impressum/Datenschutz