Skip to content

wsp

Weinsprech – der Weinblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Der Blog
  • Weitere Weintexte
  • Der Blogger

Weinkonsum

Statistik Wein Export nach USA

Statistische Angaben zum Wein 2020/21

2020-12-24
By: Gerald Franz
On: 24. Dezember 2020
In: Deutschland, Trends
With: 0 Comments

Statistische Angaben zum Wein für das vergangene Jahr liegen jetzt vor. Manches ist bemerkenswert, vieles gleich geblieben. Auf die Daten für das Coronajahr dagegen darf man jetzt schon gespannt sein. Deutsche trinken weniger Wein Der Weinkonsum ist 2019 um 0,4 Liter zurückgegangen. Das ist bemerkenswert angesichts der Rekordernte im Vorjahr und den damit auch einhergehenden sinkenden Preisen: Im Lebensmitteleinzelhandel, wo vier von fünf Flaschen verkauft werden, wurden durchschnittlich sechs Cent weniger pro Dreiviertelliterflasche deutschen Weins bezahlt, nämlich 2,48 Euro. Das zeigen statistische Angaben zum Wein, die das Deutsche Weininstitut vorgelegt hat. Nur wer beim Winzer oder im Fachhandel gekauft hat, legte dagegen sieben Cent mehrweiterlesen

Kaffee Wein Spruch

Psychologie der Flaschengröße

2019-06-29
By: Gerald Franz
On: 29. Juni 2019
In: Trends
With: 0 Comments

Sag mir, welche Flaschengröße du aufmachst, und ich sag dir, wer du bist. Weinflaschen gibt es mit 0,75 Liter Inhalt. Aber auch mit einem halben oder einem ganzen Liter. Oder mit 0,375 oder 1,5 Liter. Richtet sich die Flaschengröße nach dem Durst? Entscheidender ist wohl eher etwas anderes. Trotz der klaren Dominanz des 0,75-Liter-Gebindes gibt es durchaus eine Vielzahl an anderen Weinflaschengrößen. Selbst wenn man die sehr seltenen und noch viel unhandlicheren Gebilde mit biblischen Namen wie Methusalem (sechs Liter) oder Balthasar (zwölf Liter) einmal ignoriert: Auch unterhalb dieser Schwergewichte gibt es noch Vielfalt. Wie das so ist mit Standard und Abweichung, kostet der Weinweiterlesen

Wein-Bücher Knut Bergmann Mit Wein Staat machen Stefan Bausewein Julia Schuller Die Weinmacher

Wein-Bücher III

2018-11-19
By: Gerald Franz
On: 19. November 2018
In: Deutschland, Franken, Frankreich, Trends
With: 1 Comment

Zwei sehr unterschiedliche Wein-Bücher sind neu auf dem Markt: Das eine zeigt Wein als Mittel der Diplomatie und Repräsentation in der bundesdeutschen Politik. Das andere bebildert das Winzerjahr und stellt fränkische Weingüter vor. Knut Bergmann: Mit Wein Staat machen Das erste der beiden Wein-Bücher ist eines, das man so wohl noch nicht gesehen hat. „Mit Wein Staat machen“ geht der Frage nach, was auf höchster Staatsebene ausgeschenkt wird. Und zwar im Kern von den Anfängen der Bundesrepublik bis in die Gegenwart. Dabei geht das Werk der Frage nach, was die bei den Banketten geöffneten Weine über die verantwortlichen Personen (Bundespräsident, Bundeskanzler) aussagen sowie über dasweiterlesen

Renaissance der B-Rebsorten

2018-07-12
By: Gerald Franz
On: 12. Juli 2018
In: Trends
With: 1 Comment

Scheurebe, Müller-Thurgau und Portugieser: Geht da wieder was? Scheurebe, Müller-Thurgau und Portugieser? Richtig, das sind die Rebsorten, vor denen Sie Ihre Eltern immer gewarnt haben. Nachdem auch diese sie sich durchaus haben schmecken lassen, vermutlich, irgendwann. Wer erinnert sich schon gern an vergangene Moden und die damit verbundenen Übertreibungen? Doch bald könnte bei den drei B-Rebsorten wieder was gehen. Wobei die Anzeichen jeweils sehr unterschiedlich sind. Scheurebe: Neustart nach 100 Jahren Die Scheurebe wird tatsächlich bereits stärker nachgefragt. Noch zum hundertjährigen Jubiläum der Rebsorte im Jahr 2016 klangen viele der erschienenen Artikel eher wie das Pfeifen im Walde. War doch selbst zum Jubeljahr die damitweiterlesen

Weinstatistik England weniger deutscher Wein

Weinstatistik 2017/18

2018-02-09
By: Gerald Franz
On: 9. Februar 2018
In: Deutschland, Trends
With: 1 Comment

Wein ist den Deutschen weniger wert Die Wirtschaft läuft, der allgemeine Wohlstand wächst, es gibt hierzulande so viele Menschen in Lohn und Brot wie nie zuvor – die aber dennoch laut Weinstatistik weniger für eine Flasche Wein auszugeben bereit sind. Der Durchschnittspreis für Wein im Lebensmitteleinzelhandel – und das ist der wichtigste Vertriebsweg – sei im jüngsten vorliegenden Betrachtungsjahr 2016 um fünf Cent auf 2,92 Euro pro Liter gesunken, informiert das Deutsche Weininstitut in seiner aktuellen statistischen Jahresschrift. Das macht pro Flasche 2,19 Euro. Dass Wein grundsätzlich teurer sein sollte, wünscht sich wohl kaum jemand. Da aber allein schon wegen steigender Kosten gerade bei denweiterlesen

weihnachtliche Weinsorgen edelsüße Weine süße Desserts

Abhilfe für weihnachtliche Weinsorgen

2017-12-08
By: Gerald Franz
On: 8. Dezember 2017
In: Trends
With: 0 Comments

10 weihnachtliche Weinsorgen und wie man sie aus der Welt schafft An den Weihnachtsfeiertagen wird gern Wein eingeschenkt, auch bei sonst eingefleischten Biertrinkern. Um Stress vorzubeugen, lassen sich ein paar weihnachtliche Weinsorgen schon im Vorfeld ausräumen. Der Wein korkt! Beim Einkauf eine zusätzliche Flasche als Reserve mitnehmen. Auch wenn es teuer ist. Sollte die zweite Flasche nicht gebraucht werden: Umso besser! Und nächstes Jahr ist ja auch wieder Weihnachten. Am Flaschenboden befindet sich Weinstein! Macht nichts. Es handelt sich lediglich um natürliche Bestandteile, die anfangs im Wein gelöst waren. Das ist kein Zeichen für mangelnde Qualität. Im Mund fühlt sich das Ganze allerdings nicht soweiterlesen

Jens Priewe Wein Die große Schule Daniel Deckers Wein Geschichte und Genuss

Weinbücher II

2017-11-09
By: Gerald Franz
On: 9. November 2017
In: Trends
With: 0 Comments

Der Herbst bringt wieder einige neue Weinbücher. Wir stellen zwei davon vor. Das erste der beiden Weinbücher ist ein neu-alter Bekannter: Jens Priewe, Wein, Die große Schule. Der Klassiker ist überarbeitet worden, firmiert nun wieder als Erste Auflage und kostet 29, 80 Euro. Kurioserweise hieß der in mehreren Auflagen erschienene Vorgänger Die neue große Schule. Das Werk kommt im Bildband-Format und 312 Seiten daher. Beim ersten Durchblättern besticht, dass der Text durch übersichtliche Kapitel, Zwischenüberschriften und ausreichend Zeilenabstand zum Lesen einlädt. Dies wird verstärkt durch die zahlreichen Infokästen, informativ aufbereitete Karten sowie ansprechende Fotografien. Sicherlich werden die meisten Leser den Band als Nachschlagewerk nutzen. Dennweiterlesen

wein und statistik italien hektoliter mengen

Wein und Statistik 2016/17

2017-01-17
By: Gerald Franz
On: 17. Januar 2017
In: Deutschland, Trends
With: 0 Comments

Was sind die Entwicklungen im Weinland Deutschland? Die neue Statistikbroschüre liegt vor. Die Deutschen geben für Wein am meisten Geld aus im Vergleich zu allen anderen alkoholischen Getränken. Allerdings bilden die rund 35 Prozent im Jahr 2015 eine etwas niedrigere Quote als in den Jahren zuvor. Diese und zahlreiche andere Einblicke gewährt die Deutsche Wein-Statistik für das Jahr 2016/17, die das Deutsche Weininstitut jetzt herausgegeben hat. Wein und Statistik: erzielte Preise Wein spielt bei dem Budget des Deutschen für solche Getränke also eine übergeordnete Rolle. Aber wie viel ist ihm nominal eine Flasche des Rebensaftes wert? In Supermarkt und Discounter, wo drei Viertel der verkauftenweiterlesen

griechischer Wein Sekt Flaschengärung

Griechischer Wein

2016-12-30
By: Gerald Franz
On: 30. Dezember 2016
In: Griechenland
With: 0 Comments

Geschmacksreise in ein nahezu unbekanntes Weinland Wann haben Sie das letzte Mal griechischen Wein getrunken? Eben. Woran liegt es eigentlich, dass wir Weine trinken, die aus dem letzten Winkel der Erde herangeschippert werden, die Erzeugnisse einer der ältesten Weinbaunationen jedoch weitgehend ignorieren? Nun, statt nach theoretischen Gründen zu suchen, haben wir einfach mal die Tropfen einiger griechischer Winzer probiert! Wie könnte so ein Tasting schöner ausfallen als unter nicht nur sachkundiger, sondern auch freundlicher Anleitung eines Vertreters dieser Nation! Am besten noch zusammen mit ein paar netten Menschen und einigen griechisch-mediterranen Speisen. Schon der Beginn war für uns eine Novität: Griechischer Sekt! Wo kann manweiterlesen

Die Statistik weiß, wo in Deutschland wie viel Wein getrunken wird.

Wein und Statistik

2016-06-19
By: Gerald Franz
On: 19. Juni 2016
In: Deutschland, Trends
With: 0 Comments

Wer trinkt wie viel von was für wie viel und wo? Die Deutsche-Wein-Statistik gibt Auskunft! Am ausgeglichensten ist es im Nordwesten: Laut Statistik leben etwa 16 Prozent der Gesamtbevölkerung in der nordwestdeutschen Tiefebene. Diese 16 Prozent trinken auch ziemlich genau 16 Prozent des in der Republik konsumierten Weins insgesamt und gleichzeitig rund 16 Prozent des hierzulande verkauften deutschen Weins. Logisch? Keineswegs: Die Menschen in Baden und Württemberg etwa trinken mehr Wein. Eigentlich stünden ihnen statistisch nur zwölfeinhalb Prozent zu – das ist nämlich ihr Anteil an der deutschen Bevölkerung. Sie schenken sich aber gut 13 Prozent des gesamten Weins ins Glas und davon noch mal überproportional viel deutsche Erzeugnisse (gutweiterlesen

Neueste Beiträge

  • Welschriesling empfehlenswert
  • Statistische Angaben zum Wein 2020/21
  • Der Geschmack von Holz
  • Pivnice: Ein Dorf nur zum Winzern
  • Naturwein in gut

Neueste Kommentare

  • Eva K. bei Warum hat Wein Namen?
  • Tanja bei Pivnice: Ein Dorf nur zum Winzern
  • Manfred Siebke bei Die Großen Gewächse 2018 – super Riesling?
  • Theo bei Warum hat Wein Namen?
  • Hans-Peter Löw bei Warum hat Wein Namen?

Archive

Kategorien

Auf neue Beiträge hinweisen lassen:
Loading

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

© 2021 weinsprech.de Impressum/Datenschutz