Skip to content

wsp

Weinsprech – der Weinblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Der Blog
  • Weitere Weintexte
  • Der Blogger

Der Blog (Page 2)

Faux pas kompliziertes Weinrecht

Wein-Fehler

2020-02-14
By: Gerald Franz
On: 14. Februar 2020
In: Trends
With: 2 Comments

Wein-Fehler: Keine sensorischen Mängel, sondern sprachliche Faux Pas aus der Welt des Weins. Bisweilen hört man, Wein sei zu kompliziert. Das stimmt. Zur Illustration ein paar „Wein-Fehler“, die uns in letzter Zeit über den Weg gelaufen sind. Wein-Fehler 1: Das Etikett Produkte an ihre Herkunft zu knüpfen ist eine hervorragende Idee, derer sich die Europäische Union besonders angenommen hat. Dass ein Bordeaux aus Bordeaux und ein Barolo aus Barolo zu stammen habe, kann man als konsensfähig betrachten. Dass so etwas Geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) heißt und was diese von einer Geschützten Geographischen Angabe (g.g.A.) unterscheidet, weiß dagegen nicht unbedingt jeder. Für Winzer ist das ihr täglichweiterlesen

Kuriose Weingesetze mosel saar ruwer umbenennung

Kuriose Weingesetze

2020-01-11
By: Gerald Franz
On: 11. Januar 2020
In: Trends
With: 0 Comments

Wein wird häufig als kompliziert angesehen. Kuriose Weingesetze haben ihren Anteil daran. Dahinter stehen oft die Interessen der Winzer. Oder des Fiskus‘. Warum wird eigentlich…?   …Prosecco nur in Italien hergestellt? Prosecco ist ein Getränk. Das war nicht immer so. 2009 folgte die Europäische Union einem italienischen Erlass, der die Rebsorte Prosecco in Glera umbenannte und stattdessen das Anbaugebiet in Norditalien Prosecco taufte. Kuriose Weingesetze mit einem tieferen Sinn. Denn den stehenden Begriff Prosecco für einen bestimmten Typ Schaumwein können seitdem nur noch die Winzer aus dem geschützten Ursprungsgebiet verwenden. Der neue Name der Rebsorte interessiert dabei am Rande bemerkt niemanden.   …mancher Schaumwein, etwaweiterlesen

Weinladen Serbien Geschäft Wein

Entdeckungen des Jahres 2019

2019-12-07
By: Gerald Franz
On: 7. Dezember 2019
In: Italien, Kroatien, Pfalz, Serbien
With: 0 Comments

Was sind Entdeckungen? Etwas Interessantes zu finden, das man nicht gesucht hat. Weine im Allgemeinen und Rebsorten im Besonderen, die wir nicht auf dem Zettel hatten. Entdeckungen des Jahres heißt hier also nicht notwendigerweise, dass es sich um die besten der im Lauf des Jahres verkosteten Weine handelt. Aber alle waren es wert, entdeckt zu werden! Muškat momjanski. Im kroatischen Teil von Istrien ist eine ganze Geschützte Ursprungsbezeichnung nach der Rebsorte benannt. Die Gruppe der Muskateller-Reben ist recht weitläufig, weswegen man nicht einfach an Gelben Muskateller denken sollte, wie man ihn aus der Pfalz oder Baden kennt. Obwohl gemeinhin für den raschen Verzehr bevorzugt, hatweiterlesen

deutscher wein statistik sekt schaumwein

Deutscher Wein: Statistik 2019/20

2019-11-03
By: Gerald Franz
On: 3. November 2019
In: Deutschland, Trends
With: 0 Comments

Deutsche Winzer ernten Rekordmenge. Immer mehr kleine Winzerbetriebe geben auf. Weißwein wird immer beliebter. 2018 war ein extremes Hitzejahr: Hohe Temperaturen bis in den Oktober bei sehr geringen Niederschlägen. Und was machen die deutschen Winzer? Ernten eine Rekordmenge. 10,3 Millionen Hektoliter kamen aus den Keltern, so viel hatte man in den zehn Jahren zuvor nie geerntet. 18 Prozent mehr als das zehnjährige Mittel betrug die Menge. Erstaunlich, aber gleichzeitig auch beruhigend. Man erinnere sich: 2017 waren die Erträge wegen Spätfrösten und Hagel stark auf 7,5 Millionen Hektoliter zurückgegangen (2016: 9 Mio. hl). Das geht aus den Zahlen der jüngsten „Deutscher Wein Statistik“ hervor, die dasweiterlesen

Weinflaschen Vakuum Pumpen

Wein-Mythos, die Zweite

2019-10-03
By: Gerald Franz
On: 3. Oktober 2019
In: Trends
With: 0 Comments

Wo es kompliziert wird, ist der Wein-Mythos nicht weit: Das Weinrecht lässt es an Komplexität nicht fehlen und Säuren gibt es auch verschiedene. Teil zwei der Wein-Mythen. 1. Ich vertrag keine Säure, deswegen trink ich nur Rotwein Eine oft gehörte Aussage bei Weißweinen, insbesondere Riesling, lautet: Der hat mir zu viel Säure. Was auch immer man davon halten mag: Dass Rotwein keine Säure enthält, ist ein Wein-Mythos. Oft sind es um die fünf Gramm. Also nicht weniger als viele weiße Weine – der Riesling geht häufiger auch mal ein bisschen darüber hinaus. Der Unterschied liegt jedoch mehr in der Art der Säure als in derweiterlesen

Saar-Riesling Johann Peter Mertes Kanzem

Saar-Riesling: Jahrgang 2018

2019-09-01
By: Gerald Franz
On: 1. September 2019
In: Mosel, Saar
With: 0 Comments

Beim „Saar-Riesling-Sommer“ zeigten die Winzer vor allem Weine aus dem heißen Jahr 2018. Wir stellen einige Weine vor. Der Jahrgang 2018 stand im Zentrum des diesjährigen Saar-Riesling-Sommers, dem zentralen Wein-Event an der Saar. Viel ist über den Jahrgang 2018 schon im Lesejahr selbst diskutiert worden: Wie sind die Winzer mit der Hitze umgegangen? Würden die Weine zu schwer werden? Würde man die Frische erhalten können? Für das Untergebiet Saar des Anbaugebiets Mosel kann man zusammenfassend feststellen: Die Weine sind wirklich gut geworden. Wenn nicht anders angegeben, geht es bei den vorgestellten Weinen um den Jahrgang 2018 und die Rebsorte Riesling! Klagen auf hohem Niveau Derweiterlesen

Fruška Gora Vranac Rotwein Serbien

Serbischer Wein: Fruška Gora

2019-07-28
By: Gerald Franz
On: 28. Juli 2019
In: Serbien
With: 0 Comments

Wie schmeckt serbischer Wein? Da die Frage ebenso unsinnig  ist wie die nach deutschem oder französischem Wein, wird der Fokus auf ein interessantes Gebiet gelegt: Fruška Gora. Wo liegt Fruška Gora? Das Mittelgebirges erhebt sich in der Landschaft Syrmien, die wiederum in der nordserbischen autonomen Provinz Vojvodina liegt – am südlichen Ende der pannonischen Tiefebene. Das Stichwort Mittelgebirge ist in diesem Zusammenhang natürlich bedeutsam. Die Reben stehen höher, was etwas moderatere Temperaturen mit sich bringt: Die höchste Erhebung des Gebirges ist 539 Meter hoch. Zudem ist Fruška Gora, ältester Nationalpark des Landes, stark bewaldet, was die Temperaturen in der Nacht abkühlt. Die Hanglagen bieten unterschiedlicheweiterlesen

Kaffee Wein Spruch

Psychologie der Flaschengröße

2019-06-29
By: Gerald Franz
On: 29. Juni 2019
In: Trends
With: 0 Comments

Sag mir, welche Flaschengröße du aufmachst, und ich sag dir, wer du bist. Weinflaschen gibt es mit 0,75 Liter Inhalt. Aber auch mit einem halben oder einem ganzen Liter. Oder mit 0,375 oder 1,5 Liter. Richtet sich die Flaschengröße nach dem Durst? Entscheidender ist wohl eher etwas anderes. Trotz der klaren Dominanz des 0,75-Liter-Gebindes gibt es durchaus eine Vielzahl an anderen Weinflaschengrößen. Selbst wenn man die sehr seltenen und noch viel unhandlicheren Gebilde mit biblischen Namen wie Methusalem (sechs Liter) oder Balthasar (zwölf Liter) einmal ignoriert: Auch unterhalb dieser Schwergewichte gibt es noch Vielfalt. Wie das so ist mit Standard und Abweichung, kostet der Weinweiterlesen

peter vive la cuisine kulturgeschichte der französischen küche

Von der französischen Küche in die Welt

2019-05-28
By: Gerald Franz
On: 28. Mai 2019
In: Frankreich, Trends
With: 0 Comments

Seit wann gibt es Restaurants und warum fassen Weinflaschen einen Dreiviertelliter? Peter Peters „Kulturgeschichte der französischen Küche“ ist am verblüffendsten dort, wo der Leser Antworten auf Fragen bekommt, die er sich noch nie gestellt hatte. Alle Welt schwärmt vom Terroir. Beim Wein bedeutet das die Verbindung von Rebsorte, Boden, Klima und tradiertem Winzerwissen. Mit anderen Worten also das, was nur in einem begrenzten Landstrich in dieser Kombination existiert und nicht beliebig woanders imitiert werden kann. (siehe auch Geschützte Ursprungsbezeichnung) Das gilt entsprechend auch für Produkte wie Käse oder Schinken.   Doch der heute beseelte Terroir-Gedanke, von der EU und insbesondere von Frankreich gehegt und gepflegt,weiterlesen

winzer weisheiten weinberg keller nachgeholt

Winzer Weisheiten: Best of

2019-04-24
By: Gerald Franz
On: 24. April 2019
In: Trends
With: 0 Comments

Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei: Einigen Weisheiten lässt sich kaum widersprechen. Und die anderen werden bestimmt wahrer, je öfter man sie hört! Oft gehört haben wir in den letzten Jahren folgende Winzer-Weisheiten. Sie nicht? Dann auf zur nächsten Weinprobe! Wir arbeiten das ganze Jahr auf die Lese hin! In den Tropen gibt es zwei bis drei Weinlesen im Jahr. In unseren Breiten ist dagegen bisher nur eine Lese üblich. Da ohne Trauben kein Wein und ohne Wein kein Winzer, hat unter den Winzer-Weisheiten diese unbedingt ihre Berechtigung! (siehe auch Wein-Bücher III) Wir verzichten auf Pumpen, bei uns läuft alles mit Schwerkraft!weiterlesen

Beitrags-Navigation

Vorherige 1 2 3 … 8 Nächste

Neueste Beiträge

  • Welschriesling empfehlenswert
  • Statistische Angaben zum Wein 2020/21
  • Der Geschmack von Holz
  • Pivnice: Ein Dorf nur zum Winzern
  • Naturwein in gut

Neueste Kommentare

  • Eva K. bei Warum hat Wein Namen?
  • Tanja bei Pivnice: Ein Dorf nur zum Winzern
  • Manfred Siebke bei Die Großen Gewächse 2018 – super Riesling?
  • Theo bei Warum hat Wein Namen?
  • Hans-Peter Löw bei Warum hat Wein Namen?

Archive

Kategorien

Auf neue Beiträge hinweisen lassen:
Loading

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

© 2021 weinsprech.de Impressum/Datenschutz