Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
Der Kleine Johnson 2023 Weinführer Weinguide

Der Kleine Johnson wird 45 Jahre alt. Ist der Weinführer noch zeitgemäß?

1977 erschien die erste Ausgabe des Weinführers auf Englisch, bald gab es den „Hugh Johnson‘s Pocket Wine Book“ unter der Bezeichnung „Der kleine Johnson“ auch auf Deutsch. Erstaunlich eigentlich, dass man meinte, ohne das Wort Weinführer im eigentlichen Titel auskommen zu können. Nun, anscheinend ging es auch so.

Weinführer Belgien
Bekommt jetzt ein kurzes Kapitel: Belgien.
Die Weinwelt wird größer

Gleichzeitig scheint das vor allem im englischen Titel gegebene Versprechen, ein Taschenbuch sein zu wollen, sich zur größten Herausforderung entwickelt zu haben. Schließlich ist die Weinwelt größer geworden. Allein seit 2017 ist ein ganzes Land dazugekommen: Belgien. Wann wohl die Niederlande oder Polen aufgenommen werden?

Der Weinführer soll kompakt bleiben
Weinführer Hospices de Beaune Burgund
Verkaufen auch Wein: Hospices de Beaune in Burgund.

Für den mutmaßlich einzigen Weinführer, der die ganze Welt abbilden möchte, ist der globale Weinboom eine ernsthafte Herausforderung, will man nicht die Idee und den Titel des Buches ändern. Tatsächlich ist der Umfang des Kleinen Johnson 2023 exakt so bemessen wie die Ausgabe für 2017. Zumindest wenn man auf die Seitenzahl schaut: 456. Wo das Spektrum größer geworden ist, muss man da nicht auch etwas weglassen? Doch, verrät die Chefredakteurin und seit dieser Ausgabe auch Herausgeberin Margaret Rand – Namensgeber Hugh Johnson hat sich zurückgezogen. Wenn die Shortlist nicht länger werden darf, sondern eher kürzer, dann schaffen es eben viele nicht mehr hinein. Allerdings sollen nicht immer die klingendsten Namen den Vorrang erhalten, sondern auch Kaufbarkeit oder interessante Neugründungen berücksichtigt werden. Gerade in einer überteuerten Region wie Burgund sicher keine schlechte Idee. (Interview mit Margaret Rand)

guter englischer Schaumwein
Spitze: British Sparkling.
Platz sparen

Ein paar Tricks hier und da helfen natürlich auch, damit die Seitenzahl konstant bleibt. Dass das Kapitel zu England im Vergleich zu vor fünf Jahren um ein Drittel geschrumpft ist, liegt sicher nicht an schlechter Weinqualität oder mangelndem Patriotismus. Eher im Gegenteil. Hieß es 2017 noch etwas einschränkend, „dass die allerbesten englischen Schaumweine […] vielleicht nicht so gut wie die allerbesten Champagner sind“, so grenzt man sich in der aktuellen Ausgabe ab von „billigem Champagner aus riesigen Fabriken“. „So etwas gibt es nicht in England“, heißt es weiter. „Was es dort aber definitiv gibt, ist Spitzenqualität.“ Letzteres ist sicherlich richtig.

Umfangreiche Legende

Zurück zu der Kürzung von drei auf zwei Seiten: Die vorgenommene Voranstellung von Abkürzungen am Anfang des Kapitels, also etwas „Bucks“ für Buckinghamshire oder „O-Sx“ für Ost-Sussex spart dann wieder ein paar Zeilen. Zudem ist der Weinführer etwa einen Zentimeter breiter geworden. So dass die Frage irgendwann oder auch jetzt schon erlaubt sein darf, ob dieses in die Breite gegangene, ein knappes Pfund schwere Nachschlagewerk noch – im Wortsinne – als Taschenbuch bezeichnet werden darf.

Der Kleine Johnson Weinführer 2023
Gar nicht so klein: Der Kleine Johnson 2023.

Was den Leser nach wie vor herausfordert: Die Abkürzungen, die im ganzen Buch gelten. „Zum richtigen Gebrauch“ ist die komplette Seite 4 überschrieben. Und zum richtigen Gebrauch muss man dort immer und immer wieder nachschlagen. Was ein, was vier Sterne bedeuten: geschenkt. Aber sind die Sterne rot oder schwarz? Was hat es mit den Jahrgangsangaben auf sich? Zumal, wenn sie rot oder schwarz sind, sie ohne weiteres dastehen oder ihnen ein Apostroph folgt, Fettdruck vorliegt oder nicht? Dass es ein System braucht, um zu kürzen, ist natürlich nachvollziehbar, sonst käme man auf etliche Seiten mehr. Wer aber nicht ständig diesen Weinführer benutzt, kann sich die wenig intuitiven Abkürzungen kaum merken.

Weinführer mit alphabetischer Sortierung
Nierstein Rheinhessen Reben
Auch ein Stichwort: Nierstein in Rheinhessen.

Was typisch ist für den Kleinen Johnson: Innerhalb der Länder wird nicht kategorisiert, etwa in Appellationen oder Untergebiete (nicht unumstrittene Ausnahme: Bordeaux). Bei Deutschland steht Schloss Proschwitz (Sachsen) vor Schloss Vaux (Rheingau): einfach weil es nach dem Alphabet geht. Unter dem Buchstaben S finden sich also nicht nur Weingüter, sondern auch Begriffe wie Schoppenwein („Wein im offenen Ausschank“) oder Steinberg („Von Mauern umgebene Lage oberhalb von HATTENHEIM“: Jetzt muss man wieder die besondere Schreibweise des Ortes nachschauen). Und warum nicht: Was als Nachschlagewerk gedacht ist, darf nicht zu verschachtelt sein. Natürlich kann man sich so keinen guten Überblick über ein Gebiet verschaffen, aber das ist auch nicht die Zielsetzung dieses Weinführers. Wer gerne in Wörterbüchern schmökert, wird aber auch hier seine Freude haben, über Einträge zu stolpern, nach denen er gar nicht gesucht hatte.

Zusätzliche Informationen
Spätburgunder reif
Verschlossen, reif oder Höhepunkt überschritten?

Außerdem gibt es außer den alphabetischen Stichwörtern nach wie vor auch anderes. Kurze Einführungstexte zu den Weinländern etwa oder Infokästen zu verschiedenen Themen wie der groben klimatischen Einteilung Chiles oder dem Hagelschutz-System in Saint-Émilion. Außerdem rot gedruckte kurze Zwischenbemerkungen wie der Prozentsatz an Süß- und Schaumweinen am Bordeaux-Gesamtertrag; bei manchen ist der Bezug zum Thema des Buches allerdings nicht erkennbar („Die rumänische Sprache ist 1700 Jahre alt und die einzige auf Latein beruhende Sprache in Osteuropa.“) Es gibt ein lesenswertes Vorwort der neuen Herausgeberin sowie zehn ihrer persönlichen Weinempfehlungen, eine Einordnung des Jahrgangs 2021, ein Kapitel zu Wein und Speisen. Und am Ende wie immer ein „Spezial“, diesmal: „Wie Weine reifen (und warum)“.

Natürliche Grenzen

Das ist alles sehr informativ, ohne Allwissenheit vorzuspiegeln, vor allem dort, wo diese unmöglich ist. Im Spezial etwa geht es darum, dass manche Weine sich während der Reifung zwischenzeitlich verschließen. „Doch sobald ein Wein sich wieder zu öffnen beginnt, woher weiß man, wann er auf dem Höhepunkt ist? Leider lautet die ehrliche Antwort darauf: ‚Wenn er überschritten wurde.‘“ Die Launen eines Weins kann man vielleicht einschätzen, aber eben nicht berechnen.

Vinarija Matalj Negotin
Weingut, nicht Kellerei: Matalj in Ostserbien.
Ungenauigkeiten

Manchmal gibt es Ungenauigkeiten, bei denen man nur ahnen kann, woran es gelegen haben könnte. Vielleicht an der Übersetzung, etwa wenn wiederholt von Kellereien die Rede ist, wenn eindeutig Weingüter gemeint sind (Serbien: „Über 20000 ha Rebland und 353 Kellereien“). Auch dass ein Wein „Delikatesse“ habe, ist ein in der deutschen Weinsprache eher unüblicher Begriff. Bei manchen sprachlichen Ungereimtheiten kann man sicher ahnen, was gemeint ist. Etwa wenn es am Anfang des Spezials über die Lagerfähigkeit von Weinen heißt, „alle folgen dem gleichen Entwicklungsschema: Jugend, Adoleszenz und hohes Alter“: Adoleszenz soll hier wohl etwas Älteres als Jugend bedeuten. Ärgerlich dagegen kann es bei sachlichen Fehlern wie der Angabe werden, das Weingut Korta Katarina liege auf der kroatischen Insel Korčula. Nämlich spätestens dann, wenn man nach der Überfahrt wieder umdrehen muss: Es befindet sich auf der Halbinsel Pelješac. So etwas kann zwar passieren. Allerdings gab es diesen Fehler schon in der Ausgabe 2017. Bei einem jährlich aktualisierten Weinführer sollte das doch irgendwann auffallen.

Kroatien Peljesac Korcula
Links die Insel Korčula, rechts Halbinsel Pelješac.
Wann kommt der Weinführer als App?

Höchst unklar ist zudem, warum es den Kleinen Johnson nicht als App gibt. So könnte man ihn nicht nur in der Handtasche mitschleppen, sondern bequem in der Hosentasche dabeihaben. Zudem ließe sich dann nicht nur rasch etwas suchen, man könnte datenbankgestützt auch Informationen neu zusammenstellen lassen und Abkürzungen wären überflüssig. Dass so etwas geht und der Verlag dennoch nicht leer ausgeht, zeigt etwa der Vinum Weinguide: Man kauft den gedruckten Weinführer und bekommt einen Zugangscode für die App dazu. So hat man beides, entspanntes Schmökern zu Hause, spontanes digitales Nachschlagen unterwegs.

Fazit
Weinführer Libanon
Einst noch Baustelle, jetzt im Kleinen Johnson: Weingut Sept im Libanon.

Dennoch: Der Kleine Johnson hat nach wie vor seinen Platz. Ein Buch, geschrieben von einer Vielzahl von Autoren, die sich in ihrem Gebiet auskennen. Mit Einordnungen, was Bedeutung und Qualität anbelangt. Und Neuvorstellungen aus Regionen, von denen man nicht unbedingt einen eigenen Weinführer hat.


Der Kleine Johnson. Weinführer 2023. München 2022. 22,99 Euro.

 

2 Kommentare

  1. Den kleinen Johnson gibt’s als digitales Buch im EPUB Format beim Buchhändler und kann auf einem Smartphone mit einer allgemeinen EPUB Reader App gelesen werden. Auch das Suchen von Text ist dann möglich. Eine spezielle App ist dann glücklicherweise nicht erforderlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert