Skip to content

wsp

Weinsprech – der Weinblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Der Blog
  • Weitere Weintexte
  • Der Blogger

Etiketten

Warum hat Wein Namen?

2020-04-21
By: Gerald Franz
On: 21. April 2020
In: Trends
With: 3 Comments

In diesem Blog geht es wieder um Skurrilitäten. Aber auch um die Frage: Warum überhaupt trägt Wein Namen? Oft findet man beim Wein Namen, die radikal erscheinen, rätselhaft, oder provozieren wollen (siehe Skurrile Weinnamen II). Aber wer hätte gedacht, dass ein im wahrsten Sinne des Wortes zurückhaltender Name gerade wie das Gebot der Stunde wirkt? Diskrecija, Serbisch für Diskretion, Zurückhaltung. Das Etikett zeigt, dass diese nicht nur im übertragenen Sinne zu verstehen ist. Sondern beide Gesprächspartner achten darauf, sich nicht zu nahe zu treten. Freilich, der Abstand müsste noch etwas größer sein, aber fast wirkt dieser Name wie das Gebot der Stunde: Vornehme, oder zumindestweiterlesen

Kuriose Weingesetze mosel saar ruwer umbenennung

Kuriose Weingesetze

2020-01-11
By: Gerald Franz
On: 11. Januar 2020
In: Trends
With: 0 Comments

Wein wird häufig als kompliziert angesehen. Kuriose Weingesetze haben ihren Anteil daran. Dahinter stehen oft die Interessen der Winzer. Oder des Fiskus‘. Warum wird eigentlich…?   …Prosecco nur in Italien hergestellt? Prosecco ist ein Getränk. Das war nicht immer so. 2009 folgte die Europäische Union einem italienischen Erlass, der die Rebsorte Prosecco in Glera umbenannte und stattdessen das Anbaugebiet in Norditalien Prosecco taufte. Kuriose Weingesetze mit einem tieferen Sinn. Denn den stehenden Begriff Prosecco für einen bestimmten Typ Schaumwein können seitdem nur noch die Winzer aus dem geschützten Ursprungsgebiet verwenden. Der neue Name der Rebsorte interessiert dabei am Rande bemerkt niemanden.   …mancher Schaumwein, etwaweiterlesen

Weinflaschen Vakuum Pumpen

Wein-Mythos, die Zweite

2019-10-03
By: Gerald Franz
On: 3. Oktober 2019
In: Trends
With: 0 Comments

Wo es kompliziert wird, ist der Wein-Mythos nicht weit: Das Weinrecht lässt es an Komplexität nicht fehlen und Säuren gibt es auch verschiedene. Teil zwei der Wein-Mythen. 1. Ich vertrag keine Säure, deswegen trink ich nur Rotwein Eine oft gehörte Aussage bei Weißweinen, insbesondere Riesling, lautet: Der hat mir zu viel Säure. Was auch immer man davon halten mag: Dass Rotwein keine Säure enthält, ist ein Wein-Mythos. Oft sind es um die fünf Gramm. Also nicht weniger als viele weiße Weine – der Riesling geht häufiger auch mal ein bisschen darüber hinaus. Der Unterschied liegt jedoch mehr in der Art der Säure als in derweiterlesen

Loire Wein Ufer

Warum nicht einfach Loire-Wein?

2018-08-12
By: Gerald Franz
On: 12. August 2018
In: Frankreich, Loire
With: 1 Comment

Wer Loire-Wein trinken möchte, muss schon die Namen einiger Ursprungsgebiete kennen. Denn das Wort Loire findet sich auf den allerwenigsten Etiketten. Inwiefern unterscheidet sich denn geschmacklich Loire-Wein aus Pouilly und Sancerre?, fragen wir in der „Tour du Pouilly-Fumé“, einer schönen Repräsentanz der Winzer aus dem Anbaugebiet. „Nun“, antwortet die Dame und lächelt, „man sagt, die Weine aus Pouilly-Fumé seien etwas runder als die aus Sancerre.“ Sancerre, wohl bemerkt, liegt auf der anderen Seite der Loire, vielleicht noch ein paar Kilometer weiter flussabwärts. In beiden Appellationen wird überwiegend Sauvignon Blanc angebaut. Immer mal wieder wird als Unterscheidungsmerkmal auch der Feuerstein genannt, für den die Böden inweiterlesen

skurrile wein namen quickie

Skurrile Weinnamen II

2017-06-26
By: Gerald Franz
On: 26. Juni 2017
In: Trends
With: 2 Comments

Es bleibt dabei: Australien liegt bei den skurrilen Weinnamen weit vorne In einem früheren Blogbeitrag haben wir uns bereits mit skurrilen Weinnamen beschäftigt. Hier stellen wir einige Neuentdeckungen vor, diesmal allesamt aus Australien. Handelt es sich lediglich um eine drastische Marketing-Idee oder ist es Anstiftung zum Mord? Wir kennen uns da juristisch nicht so aus, denken aber, dass – skurrile Weinnamen hin oder her – die Grenze des guten Geschmacks in jedem Fall überschritten ist. „Hang the banker“ lautet der Name des, Achtung, Weinguts. Die Schlinge ist abgebildet, eine Krawatte. Und das „g“ hängt an dem „n“ wie an einem Galgen. Wenn man im Internet nachschaut,weiterlesen

Französischer Wein Verwechslungen Geographie Namen

Frankreich, schwierig Rebenland

2017-03-04
By: Gerald Franz
On: 4. März 2017
In: Frankreich
With: 0 Comments

Wenn französischer Wein Verwechslungen und Missverständnisse auslöst, sind das Nebenwirkungen einer großen Vielfalt Neulich erzählte uns eine Bekannte aus der gehobenen Gastronomie, dass ein Gast eine Flasche Chablis bestellen wollte, der aber leider aus war. Stattdessen bot die Sommelière einen von der Stilistik und Wertigkeit vergleichbaren Chardonnay an. Chardonnay mag ich aber nicht!, sei die Antwort der Dame am Tisch gewesen. Nun gut, mag man einwenden, nicht jeder kann wissen, dass ein Chablis zwar immer aus Chardonnay gekeltert, dies aber nicht auf dem Etikett vermerkt wird. Und vielleicht hatte die Dame ein ganz anderes Konzept dieser Rebsorte abgespeichert als jenes, das für einen stahligen Chablisweiterlesen

griechischer Wein Sekt Flaschengärung

Griechischer Wein

2016-12-30
By: Gerald Franz
On: 30. Dezember 2016
In: Griechenland
With: 0 Comments

Geschmacksreise in ein nahezu unbekanntes Weinland Wann haben Sie das letzte Mal griechischen Wein getrunken? Eben. Woran liegt es eigentlich, dass wir Weine trinken, die aus dem letzten Winkel der Erde herangeschippert werden, die Erzeugnisse einer der ältesten Weinbaunationen jedoch weitgehend ignorieren? Nun, statt nach theoretischen Gründen zu suchen, haben wir einfach mal die Tropfen einiger griechischer Winzer probiert! Wie könnte so ein Tasting schöner ausfallen als unter nicht nur sachkundiger, sondern auch freundlicher Anleitung eines Vertreters dieser Nation! Am besten noch zusammen mit ein paar netten Menschen und einigen griechisch-mediterranen Speisen. Schon der Beginn war für uns eine Novität: Griechischer Sekt! Wo kann manweiterlesen

Weinflasche ohne Etikett

Skurrile Weinnamen

2016-10-30
By: Gerald Franz
On: 30. Oktober 2016
In: Trends
With: 5 Comments

Fall auf und ich trink dich? Jeder kennt vermutlich den Scherz vom fabelhaften „Château Migraine“. Kein Witz: Bei einem großen Internethändler kann man diesen Wein tatsächlich kaufen. Er ist dort als Grand vin misérable ausgezeichnet, als Dernier cru einer Appellation souterraine pas controlée. Allerdings ist das Front-Etikett ein Scherz und das auf der Rückseite gibt Auskunft darüber, um welchen Bordeaux es sich in Wirklichkeit handelt. Wer diesen Wein geschenkt bekommt, wird sicherlich einen Moment verwirrt das Etikett anstarren, zumal dieses in der Gestaltung ziemlich seriös daherkommt (siehe dazu auch den Blogbeitrag Etiketten und Etikette). Und dann in gelöstes Lachen ausbrechen. Jedoch auch fernab von Scherzartikeln dieser Machartweiterlesen

Weine etikettieren und verpacken, der Flaschenhals wird mit Wachs ummantelt

Zwischen Abfüllen und Ausliefern

2016-09-29
By: Gerald Franz
On: 29. September 2016
In: Trends
With: 0 Comments

Flasche voll! Ich habe fertig? Von wegen! Jetzt heißt es den Wein etikettieren und verpacken. Aus wie vielen Bestandteilen besteht eigentlich eine Flasche Wein? Wein und Glas. Richtig, aber nicht vollständig. Der Kork (oder ein anderer Verschluss) kommt dazu. Das Etikett. Heute sind es meistens zwei, eins vorne, eins hinten. Dann die Kapsel, die über den Flaschenhals gestülpt wird. Bei vielen Weinen kommen dann noch Banderolen oder sonstige Aufkleber dazu; beim Chianti Classico etwa sind es die Banderole der Regulierungsbehörde sowie ein runder Aufkleber mit dem Gallo nero, dem schwarzen Hahn und altbekannten Wappentier. Wie der Wein auf die Flasche und der Korken in ihrenweiterlesen

Wein abfüllen, auch mit Magnumflaschen und anderen Sondergrößen

Abgefüllt

2016-09-06
By: Gerald Franz
On: 6. September 2016
In: Trends
With: 0 Comments

Bevor die Lese beginnt, muss der Winzer erstmal noch Wein abfüllen Es ist Spätsommer in der Toskana. Die Weizenfelder sind längst abgeerntet, ockerfarben liegen die aufgeworfenen, von der Sonne wie verbacken wirkenden Schollen da. Die Wälder bilden einen angenehmen dunklen Kontrast, auch die Reben tragen noch grünes Laub. Schwer hängen die dunklen Trauben daran. Sangiovese vor allem, aber auch Cabernet Sauvignon, Merlot, Alicante Bouschet, Cabernet Franc. Was läuft im Keller? Erstmal noch die Abfüllung der älteren Jahrgänge! Denn ein bisschen brauchen die Trauben noch. Bis dahin hat man noch Kapazitäten frei, an Platz, an Arbeitskraft. Und wenn während der Verarbeitung des neuen Leseguts Hefen durch die Luftweiterlesen

Beitrags-Navigation

1 2 Nächste

Neueste Beiträge

  • Welschriesling empfehlenswert
  • Statistische Angaben zum Wein 2020/21
  • Der Geschmack von Holz
  • Pivnice: Ein Dorf nur zum Winzern
  • Naturwein in gut

Neueste Kommentare

  • Eva K. bei Warum hat Wein Namen?
  • Tanja bei Pivnice: Ein Dorf nur zum Winzern
  • Manfred Siebke bei Die Großen Gewächse 2018 – super Riesling?
  • Theo bei Warum hat Wein Namen?
  • Hans-Peter Löw bei Warum hat Wein Namen?

Archive

Kategorien

Auf neue Beiträge hinweisen lassen:
Loading

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

© 2021 weinsprech.de Impressum/Datenschutz