Skip to content

wsp

Weinsprech – der Weinblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Der Blog
  • Weitere Weintexte
  • Der Blogger

Reinsortiges

Naturwein orange Serbien

Naturwein in gut

2020-09-13
By: Gerald Franz
On: 13. September 2020
In: Serbien, Uncategorized
With: 1 Comment

Naturwein in gut – das ist eine Herausforderung. Oskar Maurer hat sie erfolgreich angenommen. In der serbischen Vojvodina ist es vor allem eines: flach. Die Gegend zählt zum pannonischen Becken, in der heiße Sommer und moderat kalte Winter sich abwechseln, gern mittlerweile auch beinah unter Auslassung von Herbst und Frühling. In der Batschka, im äußersten Norden der Vojvodina und im Grenzgebiet mit Ungarn, sind die Böden nicht nur flach, sondern vielfach auch noch extrem sandig. Wie soll in solch einer Gegend guter Wein entstehen? Und dann auch noch Naturwein in gut? Bis zu 140 Jahre alte Reben Nun, wie auch immer, Oskar Maurer bekommt esweiterlesen

Badischer Spätburgunder Schwarzwald

Badischer Spätburgunder: 2015 bis 2018

2020-03-17
By: Gerald Franz
On: 17. März 2020
In: Baden, Deutschland, Uncategorized
With: 0 Comments

Wo steht badischer Spätburgunder? Ein paar Eindrücke von VDP-Weingütern. Badischer Spätburgunder hat formal ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland. Denn Baden ist das einzige deutsche Anbaugebiet, das in der Weinbauzone B liegt. Dort soll es also durchschnittlich wärmer sein. Ob Vor- oder Nachteil, ist Geschmackssache. Und wie immer kommt es drauf an, was man draus macht. Wir haben mal einige der aktuellen Gewächse probiert, also aus den Jahrgängen 2015 bis 2018.   Badischer Spätburgunder: Gutsweine Die Gutsweine bilden die Basis der Qualitäts-Pyramide des Verbands Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter (VDP). Trotzdem wurden nicht besonders viele bei der „VDP-Pyramide“-Verkostung in Köln gezeigt im Februar. Eingeengt auf Baden und Spätburgunderweiterlesen

Fruška Gora Vranac Rotwein Serbien

Serbischer Wein: Fruška Gora

2019-07-28
By: Gerald Franz
On: 28. Juli 2019
In: Serbien, Uncategorized
With: 0 Comments

Wie schmeckt serbischer Wein? Da die Frage ebenso unsinnig  ist wie die nach deutschem oder französischem Wein, wird der Fokus auf ein interessantes Gebiet gelegt: Fruška Gora. Wo liegt Fruška Gora? Das Mittelgebirges erhebt sich in der Landschaft Syrmien, die wiederum in der nordserbischen autonomen Provinz Vojvodina liegt – am südlichen Ende der pannonischen Tiefebene. Das Stichwort Mittelgebirge ist in diesem Zusammenhang natürlich bedeutsam. Die Reben stehen höher, was etwas moderatere Temperaturen mit sich bringt: Die höchste Erhebung des Gebirges ist 539 Meter hoch. Zudem ist Fruška Gora, ältester Nationalpark des Landes, stark bewaldet, was die Temperaturen in der Nacht abkühlt. Die Hanglagen bieten unterschiedlicheweiterlesen

deutscher chianti toskana landschaft

Deutscher Chianti

2019-03-24
By: Gerald Franz
On: 24. März 2019
In: Deutschland, Uncategorized
With: 1 Comment

Für mich bitte ein deutscher Chianti! Sangiovese und Lagrein aus der Pfalz, Alvarinho vom Rhein, Zweigelt aus Thüringen. Braucht’s das? Deutscher Chianti ist natürlich inexistent. Chianti und Chianti Classico sind geschützte Ursprungsbezeichnungen aus Italien. Aber der Gedanke lässt sich nicht beiseiteschieben: Schmeckt der Sangiovese vom Weingut Philipp Kuhn aus Laumersheim in etwa wie ein Wein aus der Toskana? Dort ist die Rebsorte Basis für viele berühmte Weine, angefangen vom einfachen Chianti über den Chianti Classico, Morellino di Scansano und Vino Nobile di Montepulciano bis zum Brunello di Montalcino.   Warum Sangiovese? Weil er kann. Man kann sich fragen, ob es normalerweise nur in Südeuropa zuweiterlesen

wein trocken zucker menge grenze

Wein-Mythen

2019-02-24
By: Gerald Franz
On: 24. Februar 2019
In: Deutschland, Uncategorized
With: 0 Comments

Wein-Mythen gibt es viele. Einige davon liegen im komplizierten Weinrecht begründet. Aber manche sind einfach nur skurril. Je tiefer die Einbuchtung am Flaschenboden, desto besser der Inhalt Wer von der riesigen Auswahl im Weinregal erschlagen wird, entscheidet meist nach Etikett – oder klammert sich an vermeintliche Weisheiten. Dass aber die Güte des Weins mit der Vertiefung am Flaschenboden zu tun hat, ist Humbug. Der Einstichboden, so der Fachbegriff, dient bei Sektflaschen der Stabilität. So kann sich der Kohlensäuredruck besser verteilen. Bei Wein ist die Einbuchtung nur Design-Element und kann allenfalls beim eleganten Einschenken als Griff benutzt werden. Eigentlich schade, dass es doch nicht so einfachweiterlesen

Renaissance der B-Rebsorten

2018-07-12
By: Gerald Franz
On: 12. Juli 2018
In: Uncategorized
With: 1 Comment

Scheurebe, Müller-Thurgau und Portugieser: Geht da wieder was? Scheurebe, Müller-Thurgau und Portugieser? Richtig, das sind die Rebsorten, vor denen Sie Ihre Eltern immer gewarnt haben. Nachdem auch diese sie sich durchaus haben schmecken lassen, vermutlich, irgendwann. Wer erinnert sich schon gern an vergangene Moden und die damit verbundenen Übertreibungen? Doch bald könnte bei den drei B-Rebsorten wieder was gehen. Wobei die Anzeichen jeweils sehr unterschiedlich sind. Scheurebe: Neustart nach 100 Jahren Die Scheurebe wird tatsächlich bereits stärker nachgefragt. Noch zum hundertjährigen Jubiläum der Rebsorte im Jahr 2016 klangen viele der erschienenen Artikel eher wie das Pfeifen im Walde. War doch selbst zum Jubeljahr die damitweiterlesen

Mythos Mosel Riesling

Offene Keller an der Mosel 2018

2018-06-12
By: Gerald Franz
On: 12. Juni 2018
In: Mosel, Saar, Uncategorized
With: 1 Comment

Dieses Jahr hatten bei „Mythos Mosel“ am mittleren der drei sich abwechselnden Flussabschnitte die Winzer ihre Türen geöffnet. Ein Blick auf die aktuellen Weine. Beim diesjährigen „Mythos Mosel“, dem Wochenende der Offenen Keller, hatten 30 Weingüter in elf Ortschaften von Kesten bis Zeltingen ihre Pforten für die Besucher aufgetan. Jedes von ihnen hatte drei weitere aus dem ganzen Anbaugebiet zu Gast. Es war voller als im Vorjahr: Dem Vernehmen nach ist die Besucherzahl von 3000 auf 5000 Personen geklettert. Von Samstag bis Sonntag fast nichts als Riesling, wird das nicht langweilig? Zwei Tage sind eine Herausforderung, aber Langeweile kommt nicht auf. Vielmehr wird wieder hinreichend klar,weiterlesen

Sortenreine Weine von Barón de Ley Varietales

Reinsortiges von Barón de Ley

2016-04-11
By: Gerald Franz
On: 11. April 2016
In: Rioja, Uncategorized
With: 0 Comments

Was kann die reinsortige Rotwein-Reihe der Rioja-Kellerei? Barón de Ley ist einer der großen Player der DOCa Rioja, in Sachen Rebfläche gar die Nummer eins. Und natürlich spielen hier die klassischen Weine des spanischen Vorzeigeanbaugebiets die zentrale Rolle: Cuvées, in denen Tempranillo die erste und die Garnacha die zweite Geige spielt, Barriqueausbau plus Reifung auf der Flasche. Allein von den im Zentrum der Produktion stehenden Reservas verkauft man etwa 2,5 Millionen Flaschen pro Jahr in einem mittleren Preissegment, ist damit ziemlich erfolgreich und an der Madrider Börse notiert. Doch – neben dem üblichen Weiß- und Rosé-Beiwerk zur Vervollständigung des Weinzettels – gibt es seit etwaweiterlesen

Neueste Beiträge

  • Statistische Angaben zum Wein 2020/21
  • Der Geschmack von Holz
  • Pivnice: Ein Dorf nur zum Winzern
  • Naturwein in gut
  • Wein und Briefmarken

Neueste Kommentare

  • Eva K. bei Warum hat Wein Namen?
  • Tanja bei Pivnice: Ein Dorf nur zum Winzern
  • Manfred Siebke bei Die Großen Gewächse 2018 – super Riesling?
  • Theo bei Warum hat Wein Namen?
  • Hans-Peter Löw bei Warum hat Wein Namen?

Archive

Kategorien

Auf neue Beiträge hinweisen lassen:
Loading

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

© 2021 weinsprech.de Impressum/Datenschutz