Skip to content

wsp

Weinsprech – der Weinblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Der Blog
  • Weitere Weintexte
  • Der Blogger

Riesling

Die Großen Gewächse 2018 – super Riesling?

2020-05-24
By: Gerald Franz
On: 24. Mai 2020
In: Deutschland, Franken, Nahe, Pfalz, Rheingau, Uncategorized
With: 2 Comments

Die Flaggschiffweine der VDP-Weingüter bilden kein günstiges Vergnügen. Und sind die Großen Gewächse 2018 aus der Leitrebsorte Riesling überhaupt ihr Geld wert? Schließlich bot das Hitzejahr nicht die besten Voraussetzungen für die deutsche Paraderebsorte. Ein paar positive Beispiele. Was können die Großen Gewächse 2018? Von manchen ist 2018 zum Jahrhundertjahrgang ausgerufen worden. Nicht nur, dass das Jahrhundert noch eine Weile dauert. Man hörte das Wort auch schon, als der Most noch nicht fertig vergoren war. Außerdem war der Sommer so extrem heiß, dass man sich gerade im Jahr 2018 die Frage stellen musste, wie Rieslingland Deutschland wohl mit einer verkürzten Vegetationsperiode und der Gefahr, zuweiterlesen

Weinflaschen Vakuum Pumpen

Wein-Mythos, die Zweite

2019-10-03
By: Gerald Franz
On: 3. Oktober 2019
In: Deutschland, Uncategorized
With: 0 Comments

Wo es kompliziert wird, ist der Wein-Mythos nicht weit: Das Weinrecht lässt es an Komplexität nicht fehlen und Säuren gibt es auch verschiedene. Teil zwei der Wein-Mythen. 1. Ich vertrag keine Säure, deswegen trink ich nur Rotwein Eine oft gehörte Aussage bei Weißweinen, insbesondere Riesling, lautet: Der hat mir zu viel Säure. Was auch immer man davon halten mag: Dass Rotwein keine Säure enthält, ist ein Wein-Mythos. Oft sind es um die fünf Gramm. Also nicht weniger als viele weiße Weine – der Riesling geht häufiger auch mal ein bisschen darüber hinaus. Der Unterschied liegt jedoch mehr in der Art der Säure als in derweiterlesen

Saar-Riesling Johann Peter Mertes Kanzem

Saar-Riesling: Jahrgang 2018

2019-09-01
By: Gerald Franz
On: 1. September 2019
In: Mosel, Saar, Uncategorized
With: 0 Comments

Beim „Saar-Riesling-Sommer“ zeigten die Winzer vor allem Weine aus dem heißen Jahr 2018. Wir stellen einige Weine vor. Der Jahrgang 2018 stand im Zentrum des diesjährigen Saar-Riesling-Sommers, dem zentralen Wein-Event an der Saar. Viel ist über den Jahrgang 2018 schon im Lesejahr selbst diskutiert worden: Wie sind die Winzer mit der Hitze umgegangen? Würden die Weine zu schwer werden? Würde man die Frische erhalten können? Für das Untergebiet Saar des Anbaugebiets Mosel kann man zusammenfassend feststellen: Die Weine sind wirklich gut geworden. Wenn nicht anders angegeben, geht es bei den vorgestellten Weinen um den Jahrgang 2018 und die Rebsorte Riesling! Klagen auf hohem Niveau Derweiterlesen

Mythos Mosel Riesling

Offene Keller an der Mosel 2018

2018-06-12
By: Gerald Franz
On: 12. Juni 2018
In: Mosel, Saar, Uncategorized
With: 1 Comment

Dieses Jahr hatten bei „Mythos Mosel“ am mittleren der drei sich abwechselnden Flussabschnitte die Winzer ihre Türen geöffnet. Ein Blick auf die aktuellen Weine. Beim diesjährigen „Mythos Mosel“, dem Wochenende der Offenen Keller, hatten 30 Weingüter in elf Ortschaften von Kesten bis Zeltingen ihre Pforten für die Besucher aufgetan. Jedes von ihnen hatte drei weitere aus dem ganzen Anbaugebiet zu Gast. Es war voller als im Vorjahr: Dem Vernehmen nach ist die Besucherzahl von 3000 auf 5000 Personen geklettert. Von Samstag bis Sonntag fast nichts als Riesling, wird das nicht langweilig? Zwei Tage sind eine Herausforderung, aber Langeweile kommt nicht auf. Vielmehr wird wieder hinreichend klar,weiterlesen

Wein 2018 Entwicklungen Trends

ProWein 2018: Riesling und Wahrheit

2018-04-06
By: Gerald Franz
On: 6. April 2018
In: Uncategorized
With: 0 Comments

Rund 7000 Aussteller aus 64 Ländern: Wie soll man sich auf der Weinmesse in Düsseldorf einen Überblick über die neuesten Entwicklungen verschaffen? Viele kennen das aus besseren Restaurants: Die Weinkarte ist ein Buch. Wie soll man sich darin zurechtfinden? Vorne anfangen und bis hinten durchlesen, bevor man sich entscheidet? Da macht das Restaurant schon zu. Auf der ProWein in Düsseldorf, die sich sicher zurecht als Wein-Leitmesse bezeichnet, ist die Problematik die gleiche. Französische Weine? Zwei Hallen voll. Italienische? Ebenfalls zwei. Und so weiter. So wird das nichts. Simplify your life, hieß es doch mal irgendwann! Wie kürzt man das endlose Angebot so zusammen, dass esweiterlesen

offene Keller Dhron Mosel Mythos Mosel

Offene Keller an Mosel und Nahe

2017-07-15
By: Gerald Franz
On: 15. Juli 2017
In: Mosel, Nahe, Uncategorized
With: 0 Comments

In der warmen Jahreszeit präsentieren die Anbaugebiete sich gern zu Hause: Offene Keller ermöglichen Eindrücke von den Weinen in ihrer natürlichen Umgebung Um Weine verschiedener Winzer probieren zu können, gibt es eine Anzahl von Fachmessen, Hausmessen bei Händlern oder Präsentationen in angemieteten Räumlichkeiten. So kann man sich vorzüglich auf die Erzeugnisse konzentrieren, sich mit den Winzern oder anderen Vertretern des Weinguts am Stand unterhalten und sich mit anderen Besuchern austauschen. Und es gibt offene Keller: Fast das Gleiche, nur dass die Veranstaltung im Anbaugebiet stattfindet. Die Weine in der Umgebung zu verkosten, in der sie entstehen, verändert diese natürlich nicht. Es ist ein anderes Erleben,weiterlesen

wein und statistik italien hektoliter mengen

Wein und Statistik 2016/17

2017-01-17
By: Gerald Franz
On: 17. Januar 2017
In: Uncategorized
With: 0 Comments

Was sind die Entwicklungen im Weinland Deutschland? Die neue Statistikbroschüre liegt vor. Die Deutschen geben für Wein am meisten Geld aus im Vergleich zu allen anderen alkoholischen Getränken. Allerdings bilden die rund 35 Prozent im Jahr 2015 eine etwas niedrigere Quote als in den Jahren zuvor. Diese und zahlreiche andere Einblicke gewährt die Deutsche Wein-Statistik für das Jahr 2016/17, die das Deutsche Weininstitut jetzt herausgegeben hat. Wein und Statistik: erzielte Preise Wein spielt bei dem Budget des Deutschen für solche Getränke also eine übergeordnete Rolle. Aber wie viel ist ihm nominal eine Flasche des Rebensaftes wert? In Supermarkt und Discounter, wo drei Viertel der verkauftenweiterlesen

Saar Scharzhofberg

2015: weitere Eindrücke

2016-04-28
By: Gerald Franz
On: 28. April 2016
In: Ahr, Rheinhessen, Saar, Uncategorized
With: 0 Comments

Jahrgang 2015: Neulich ging es um Pfalz und Nahe, jetzt um Eindrücke von der Saar, aus Rheinhessen und dem Ahrtal! Wie zufrieden sind Sie mit dem Jahrgang 2015? Oft haben wir diese Frage gestellt in den letzten Wochen und die Antwort war immer dieselbe: Sehr! Während 2014 als herausfordernd bis schwierig bezeichnet wurde, schien im neuen Jahrgang alles perfekt zu sein. Nein, alles ist natürlich nie perfekt. Die Erträge seien geringer gewesen, bis zu 20 Prozent reichen die Pi-mal-Daumen-Angaben der befragten Winzer. Nun gut, alles hat wohl seinen Preis. Der Rotschiefer Riesling Kabinett vom Saar-Weingut van Volxem jedenfalls vermittelt die frohe Botschaft eines guten Jahrgangsweiterlesen

Weinetiketten von Emil Bauer und Söhne

Etiketten und Etikette

2016-03-17
By: Gerald Franz
On: 17. März 2016
In: Baden, Pfalz, Uncategorized
With: 2 Comments

Wein-Etiketten: Über Geschmack lässt sich streiten Es hatte immer etwas Geheimnisvolles: Einmal im Jahr, wenn die Tage schon kurz geworden waren und der Nebel sich morgens nur mühsam hob und abends früh wieder aufzog, erschien er, der LKW aus der Pfalz, voll bepackt mit Holzkisten, darin die grünen Flaschen feinsäuberlich gestapelt lagen, Flaschenbauch auf Flaschenhals auf Flaschenbauch. Eine Traube Menschen hatte sich schon gebildet, als das Gefährt in der ruhigen Wohnstraße hielt. Manche unterhielten sich, manche standen mit verschränkten Armen dabei – bis die fragile Fracht abgeladen wurde: Jeder war dann nur noch ganz bei sich und der Ware, die er vor Wochen oder eherweiterlesen

Neueste Beiträge

  • Statistische Angaben zum Wein 2020/21
  • Der Geschmack von Holz
  • Pivnice: Ein Dorf nur zum Winzern
  • Naturwein in gut
  • Wein und Briefmarken

Neueste Kommentare

  • Eva K. bei Warum hat Wein Namen?
  • Tanja bei Pivnice: Ein Dorf nur zum Winzern
  • Manfred Siebke bei Die Großen Gewächse 2018 – super Riesling?
  • Theo bei Warum hat Wein Namen?
  • Hans-Peter Löw bei Warum hat Wein Namen?

Archive

Kategorien

Auf neue Beiträge hinweisen lassen:
Loading

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

© 2021 weinsprech.de Impressum/Datenschutz